GOLF REGION I Ausgabe 38
Gol Re i n Telegr mm f g o a + + + + + + + + + + + +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ 10 golf region TELEGRAMM Golf Region Telegramm FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE FORE Der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A) und die United States Golf Association (USGA) haben die nächsten Schritte hin zu einemglobalenWorldHandicap System eingeleitet Ziel ist es, die derzeit sechs bestehenden Handicapsysteme (von Australien bis Europa), beginnend ab 2020, zu einem gemeinsamen einheitlichen Code zusammenzufassen Für Golf-Deutschland hat der DGV das Einführungsjahr 2021 vorgesehen Zugunsten der Osnabrücker Kindertafel fand Ende September das zweite Apfelturnier im Golfclub Dütetal statt Ausgestattet mit Harken, Äpfelplücker und großen Bottichen gingen zuerst Mitglieder und Freunde des Clubs über den Platz um fleißig Äpfel zu pflücken, die direkt zur Mosterei gebracht wurden Danach wurde das 18-Loch Turnier mit abendlicher Tombola gespielt Den Saft gibt es im Sekretariat und der Erlös ist vollständig für den guten Zweck Das zweite Golf-Charity Turnier 'Uli Stein & Friend' in Bad Salzuflen brachte dem Kinder- und Jugendhospiz in Bielefeld-Bethel erneut eine große Geldspende ein 72 Teilnehmer sammelten insgesamt 28.000 Euro bei diesem sportlichenWettkampf NebenUli Stein, dem früheren Fußballtorhüter des Hamburger SV, führte Fußball-Europameister ThomasHelmer durch denAbend und 'Bares für Rares' TV Star SvenDeutsch- manek moderierte die Auktion Gute Laune, Spaß, interessante Gespräche und Netzwerke standen Mitte August beim F-C-U Apella Cup im Vordergrund Detlef Albrecht richtete bei sonnigem Wetter ein Turnier mit Abendveranstaltung und Grill-Buffet für den guten Zweck mit Vertriebspartnern und Klien- ten im Golfclub Dütetal aus Perfekte Bedingungen hatten die Greenkeeper des Golfclub Schmal- lenberg auf demPlatz inWinkhausen für die jährlich stattfindenden Sauerland-Open geschaffen Drei Turniertagemit abwechslungsreichemSauerländerWetter locktenGäste aus allen RichtungenDeutschlands sowie den Niederlanden in die Region Peter Temhoff, dem Schatzmeister des Golfclubs, gelang wäh- rend der Spieltage auf Bahn 8 des Ostplatzes ein Hole-in-One Im kommenden Jahr finden die Open vom 11. bis 13. Juni statt Eine gelungene Festveranstaltung, die das lebendige Clubleben widerspie- gelte, waren die Feierlichkeiten des Golfplatzes Gut Brettberg in Lohne über zwei Tage zum20-jährigen Jubi- läum Nach eröffnendenWorten von Clubpräsident Hubert Blömer wurde ein Texas Scramble Turnier mit 80 Teilnehmern gestartet, und 20 Einzelkämpfer konnten parallel ein Turnier nach Stableford spielen Der Spaßfaktor war dank der angepassten Rundenversorgung sehr hoch und ließ auch bei dem ein oder anderen Teilnehmer den Ball 'pro secco' fliegen Ebenfalls gut angekommen ist der Bericht über das 20-jährige Jubiläum des Golfclub Gut Arenshorst in der letzten Ausgabe der Golf Region Damals konnte der Veranstalter Jan Schuster Prominente wie Michael Stich und Rolf Töpperwien zur Eröffnung ge- winnen Auch in der kommenden Saison reisen Spieler der European Tour in 29 verschiedene Länder zu 46 Turnieren Der Turnierkalender wurde aktuell auf www.europeantour.com veröffentlicht golf region PITCHING 11 „DGV und DMV verbinden so viele Gemeinsamkeiten, was liegt da näher, als die Ressourcen zu bündeln und gemeinsam an der Förderung unserer schönen Sportarten zu arbeiten. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Pro- jekte.“ Als Pilotprojekt präsentieren sich beide Sportarten Ende Juni gemein- sam beim Olympic Day in Köln. Zusätzlich ist geplant, dass sich der DMV beim Jugendgolfkongress des DGV im November in Paderborn den Teilnehmern vorstellt. Weitere Pro- jekte sind bereits in Planung, umnoch mehr Kinder und Jugendliche für diesen Sport zu begeistern. Mit Ab- schlag Schule (DGV) und der Schul- sportbox (DMV) bieten beide Ver- bände Möglichkeiten an, ihren Sport in die Turnhallen der Schulen zu bringen, ummöglichst vielenKindern sowohl den Golf- als auch den Mini- golfsport näher zu bringen. Die Zusammenarbeit dient der Förde- rung sowohl des Golfsports als auch des Minigolfsports in Deutschland. Dabei sehen sich die Verbände nicht als Konkurrenz an, sondern als gleich- wertige Sportverbände auf Augen- höhe, die durch gemeinsame Akti- vitäten voneinander profitieren. Begeisterung wecken Golfverband und Minigolfsport beschließen Kooperation Es sind gleiche Bewegungsabläufe, gleiche Ziele und gleiche psycho- logische Anforderungen, die den Golf- und den Minigolfsport ver- binden. Die Wurzeln sind ähnlich, auf 18 Bahnen soll ein Ball mit einem Schläger mit möglichst wenigen Schlägen in ein Loch befördert wer- den. Auf Basis dieser Überlegungen haben der Deutsche Golf Verband (DGV) und der Deutsche Mini- golfsport Verband (DMV) eine Zusammenarbeit vereinbart. „Zwei Sportarten mit derselben grundsätzlichen Spielidee. Mit dem Zusammenwirken beider Verbände auf ausgewählten Feldern, insbeson- dere beim Nachwuchs, wollen wir Synergien schaffen, Aufmerksamkeit erzeugen und gemeinsam Menschen für unsere Sportarten gewinnen“, sagt Marcus Neumann, Vorstand Sport des DGV. Der Sportdirektor des DMV, Achim Braungart Zink, freut sich ebenfalls auf die Zusammenarbeit: Qualifying School ihr Glück. Sechs Runden mit insgesamt 108 Löchern mussten die Spieler auf den Plätzen Hills und Lakes des Lumine Golf Club absolvieren, um die besten 25 und Schlaggleiche der 156 Starter zu er- mitteln, die eine volle Spielberechti- gung für die European Tour erhalten. Ritthammer gelang mit einer 69er Finalrunde der Sprung auf den ge- teilten sechsten Platz. Der Golf-Team- Germany-Spieler Max Schmitt wurde 20. Beide Akteure erhalten damit die Spielberechtigung der Kategorie 17 der European Tour 2019, was gleich- bedeutend mit einer vollen Spielbe- rechtigung ist. Pech hatte hingegen Christian Bräunig, der mit nur einem Schlag Rückstand die volle Spielbe- rechtigung ebenso verpasste, wie Alexander Knappe, Marcel Siem, Marcel Schneider und Philip Mejow. Sebastian Heisele und Allen John hat- ten nach vier Runden den Cut ver- passt. Martin Kaymer, Maximilian Kieffer, Bernd Ritthammer und Max Schmitt sind somit die vier Deutschen, die 2019 eine volle Spielberechtigung in der ersten Liga sicher haben. Alle anderen müssen darauf hoffen, den einen oder anderen Startplatz mehr zu ergattern. Startberechtigung erspielt European Tour mit Ritthammer und Schmitt Bernd Ritthammer und Max Schmitt erspielten sich beim Finale der Qualifying School im spanischen Lumine Golf Club die bestmögliche Startberechtigung für die European Tour. Für Ritthammer ist es die Rückkehr in die erste europäische Liga nach einem Jahr mit nur sporadischen Einsätzen. Max Schmitt schafft damit nach seiner ersten Saison als Tourspieler in der zweiten Liga, der Challenge Tour, den Sprung ins europäischeOberhaus. Neun deutsche Athleten versuchten beim Finale der European Tour Foto: DGV
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4