eulenspiegel - Ausgabe 826
in de r Hülse , so das s ma n da s Gemüs e im Ganze n esse n kann . Wahlweis e frisc h un d roh , etw a in Salate n sowi e auc h gedünste t ode r gebrate n als Beilag e – dan n reiche n allerding s ein , zwe i Mi- nute n Schwenke n in de r heiße n Pfanne , dami t di e Knackigkei t erhalte n bleibt . Schälverlust e gib t es nicht ; im Französische n heiß t di e Zuckererbs e sinniger- weis e auc h Mange-tou t = „is s alles“. Jetz t heiß t es , di e heimisch e Sai- so n auszunutzen . Bei m Einkau f achte t ma n au f ein e frisc h grün e Farb e de r Hülsen , ohn e Flecke n un d Schadstellen . Bei m Trans- por t nich t quetschen . Im Kühl- schran k bleibe n si e im feuchte n Tuch eingeschlage n ein , zwe i Tag e lan g frisch . A m beste n ist es allerdings , sie so rasc h wi e möglic h zu verbrauchen , ode r fall s da s nich t möglic h ist , sie zu blanchiere n un d einzufrieren. Da s Nährwertspektru m vo n Hül- senfrüchte n generel l ist hervor- ragend . Si e habe n beispielswei- se unte r de n pflanzliche n Le- bensmittel n mi t siebe n Gram m de n höchste n Proteingehalt . Si e rücke n deshal b nich t nu r zuneh- men d in den Foku s eine r pflan- zenbasierte n Ernährung , son- der n diene n auc h als Basi s für Fleischersatzprodukt e wi e Bur- ge r un d Frikadellen . Frisch e Erb- se n enthalte n kau m Fett un d sin d mi t durchschnittlic h 81 Kilokalorie n je 10 0 Gram m ener- giearm . Da s Erbsenprotei n ent- häl t all e essenzielle n Amino- säuren , wobe i einig e aufgrun d geringe r Meng e limitieren d wir- ken ; kombinier t mi t Getreid e ode r Kartoffel n ergib t sic h je- doc h ein e seh r gut e Alternativ e zu Eiwei ß au s tierische n Lebens- mittel n wi e Fleisc h ode r Eiern. Di e 12 Gram m Kohlenhydrat e je 10 0 Gram m liege n in de r Erbs e hauptsächlic h in For m vo n Stär- ke vor , de r Ballaststoffgehal t be- träg t beachtlich e fün f Gramm . Unte r de n Mikronährstoffe n sin d vor alle m di e Vitamin e de r B- Gruppe hervorzuheben, aber auc h de r Vitamin-C-Gehal t ist mi t 2 5 Milligram m nennenswert . Erbse n sin d zude m ein e gut e Quell e für Folat , Eisen , Magne- siu m un d Zink . Erbse n enthal- ten , wi e ander e Hülsenfrücht e auch , sekundär e Pflanzenstoffe , wi e etw a Saponine , di e choles- terinsenken d un d entzündungs- hemmen d wirken. Tex t vo n Rüdige r Lobit z – meh r Info s unte r www.bzfe.de Seite 9 präsentiert von Erbse n (Pisu m sativum ) gehöre n zu de n Hülsenfrüchten , di e bo- tanisc h als Schmetterlingsblüt- ler ode r Leguminose n (vo m La- teinische n „legumen “ für Hülse ) bezeichne t werden . Typisc h ist di e länglich e Hülse , di e um- gangssprachlich – botanisch nich t korrek t – auc h al s Schot e bezeichne t wird . In diese r reife n di e Same n heran , di e wir als Erbse n essen . Das Gemüs e stamm t ursprünglic h au s de m Mittlere n Osten , wo de r Anba u durc h archäologisch e Fund e ab etw a 8.00 0 vo r Christu s beleg t ist . Auc h de n Griechen , Römer n un d Germane n wa r es besten s bekannt . Im Mittelalte r ware n Erbse n da s a m häufigste n ver- zehrt e Gemüs e in Mitteleuropa. Ei n Blic k au f di e Statisti k zeigt , das s de r Hauptverwendungs- zweck vo n Leguminose n heut- zutag e in de r Futtermittelpro- duktio n für di e Tierhaltun g liegt . Nu r ei n geringe r Teil de r in Deutschlan d angebaute n Legu- minose n wir d für di e Herstellun g vo n Nahrungsmittel n verwendet . Das Bundesministerium für Landwirtschaft , Ernährun g un d Heima t weis t für Erbse n eine n Pro-Kopf-Verbrauch von 900 Gram m au s (2023/24 , vorläu- fig) , wobe i de r Selbstversor- gungsgra d bei knap p 24 Prozen t liegt. Die Importe stammen überwiegen d au s europäische n Nachbarländern , wobe i Frank- reic h un d Pole n ein e zentral e Roll e spielen . Erbse n komme n vo n Jun i bi s Oktobe r frisc h au s deutsche r Ernt e au f de n Tisch . Ihr e Hauptsaiso n läuf t übe r di e Sommermonat e Jun i bi s August . Hauptsächlic h sin d dies e Sorte n erhältlich: Markerbsen (Pisum sativum subsp . Sativu m convar . medulla- re) sin d di e klassische n Erbsen , wi e si e auc h tiefgekühl t ode r in Dose n in de n Hande l kommen . Di e Hülse n sin d dre i bis 12 Zen- timete r lang , ei n bi s 2, 5 Zenti- mete r dic k un d enthalte n vie r bi s zeh n Samen . Dies e sin d knacki g un d sü ß un d könne n frisc h in kleine n Menge n ro h ode r ge- koch t gegesse n werden , zu m Beispie l als Gemüsebeilage , in Salaten , Suppe n ode r Eintöpfen . Selbs t in de r Spitzengastrono- mi e setze n Köch e dami t gern e „grün e Akzente“ . Di e Hülse n sin d pergamentartig , faseri g un d werde n deshal b nich t verwen- det . De r Schälverlus t beträg t etw a 6 0 Prozent . Da s heißt , vo n eine m Kilogram m Erbse n in de r Hüls e bleibe n run d 40 0 Gram m verzehrfertig e Erbsen. Palerbse n (Pisu m sativu m con- var.sativum ) habe n eine n etwa s geringeren Zuckergehalt , wo- durc h di e Kern e eine n leich t mehlige n Geschmac k erhalten . Di e Same n könne n entwede r in junge m Zustan d für de n Frisch- verzeh r in kleine n Menge n ode r im vol l ausgereifte n Zustan d al s später e Trockenerbse n geernte t werden . Dan n sin d sie di e klassi- sch e Zuta t für ein e Erbsen- suppe , schmackhaft e Eintöpf e sowi e Pürees . Di e Hülse n bilde n wi e di e Markerbse n ebenfall s ein e Pergamentschich t aus , so das s sie nich t verwende t wer- den. Zuckererbse n (Pisu m sativu m subsp. Sativum convar . axi- phium) auch Zuckerschoten ode r Kaiserschote n genann t – wobe i „-schoten “ ja botanisc h nich t korrek t ist –, sin d unrei f ge- erntet e Erbsen . Di e Erbsensa- me n habe n sic h noc h kau m ent- wickelt , di e Hüls e ist dahe r seh r flach . Ihr Geschmac k ist ange- neh m sü ß un d ihr e Konsisten z ist knackig-frisch . Zuckererbse n habe n kein e Pergamentschich t Alkoholfreie Cocktails, soge- nannt e Mocktails , habe n sic h 202 5 vo m Nischenproduk t zu eine m feste n Bestandtei l de r Jugend - un d Genusskultu r ent- wickelt . Imme r meh r Getränke- marke n bringe n eigen e Mock- tail-Linie n au f de n Markt , Bar s erweiter n ihr e alkoholfreie n An- gebote , un d jung e Mensche n entscheide n sic h bewuss t für stilvolle n Genus s ohn e Alkohol . Lau t eine r aktuelle n YouGov- Umfrag e im Auftra g de s Ver- band s der deutsche n Fruchtsaft- Industri e (VdF ) habe n bereit s meh r al s 70 Prozen t de r 16 - bis 25-Jährigen in Deutschland Mocktail s probiert . Weiter e 13 Prozen t würde n di e Drink s gern e ausprobieren . Fruchtsaf t spiel t dabe i ein e Hauptrolle : Übe r di e Hälfte der Befragten (50,9 Prozent ) nenn t ih n al s feste n Bestandtei l vo n Mocktail s – deutlic h vo r Limonad e (41, 3 Prozent ) un d Siru p (39, 2 Pro- zent) . „Mocktail s treffe n de n Zeitgeist“ , sag t Klau s Heitlinger , Geschäftsführe r de s VdF. „Si e spreche n di e Theme n an , di e für di e Generatio n Z besonder s wichtig sind: Gemeinschaft, Gesundhei t un d ei n ästhetische r Lifestyle. “ Di e Shel l Jugendstudi e 202 4 beleg t diese n Wertewandel : 83 Prozen t de r Jugendliche n achte n bewuss t au f ihr e Gesundheit . Gleichzeiti g verlier t Alkoho l als Symbo l für Freihei t un d Coolnes s an Bedeutung . Mocktail s er- mögliche n es , ohn e Gruppen- zwan g Teil de s Geschehen s zu sein . „Wer eine n Mocktai l be- stellt , mus s sic h nich t rechtferti- gen , sonder n triff t ein e bewusst e Entscheidung“ , so Heitlinger. Auc h optisc h passe n Mocktail s perfek t in di e Welt vo n TikTo k un d Instagra m un d sin d im Tren d auf Socia l Media . Tausend e teile n ihr e farbenfrohe n Kreationen . Di e Drink s sin d nich t nu r ei n Genuss , sonder n auc h Teil eine r visuelle n Kultur , in de r Lebens- gefüh l un d Haltun g Ausdruc k finden . (Text : fruchtsaft.de) Vor de m Hintergrun d eine s Inter- view s mi t de m Bundeslandwirt- schaftsminister Rainer (CSU) beton t Vorstan d Marcus Wewer, das s au f da s in de r EU gültig e Bio-Siege l Verlas s ist . In de m Intervie w mi t de r BILD-Zeitun g hat Bundeslandwirtschaftsmi- nister Rainer (CSU) infrage gestellt , ob Bioprodukt e „au s andere n Ländern“ , al s Beispie l musst e di e Bio-Orang e herhal- ten , wirklic h Bi o seien , er „könn e da s nu r für au s Deutschlan d kommend e Bioprodukt e garan- tieren“ , sagt e Rainer. „Di e Verbraucherinne n un d Ver- brauche r könne n darau f ver- trauen , das s all e in Deutschlan d al s Bi o ode r Ök o angebotene n Lebensmittel tatsächlich Bio sind!“ , stell t Marcu s Wewer , Agraringenieu r un d Vorstan d de r Verbraucherzentrale Bremen fest . „Di e EU-Öko-Verordnun g gilt für all e in Europ a herge- stellte n Bioprodukt e un d ebe n auch für Bio-Orangen aus Spanien . Auc h di e in di e EU importierte n Bio-Lebensmittel , wie Kaffee , Tee, Reis oder Kokosprodukte , werde n nac h de n gleiche n Bedingunge n ge- prüft“ . Di e europäisch e Bio-Ge- setzgebun g wurd e bereit s 199 1 eingeführ t un d ist ein e de r um- fassendste n Sicherungssystem e für Lebensmittel . Si e gil t für di e Landwirtschaft , di e Verarbeitun g un d Herstellun g vo n Lebens- mittel n sowi e de n Handel. Siege l schütz t vo r Betrug Um Bi o in Europ a siche r zu er- kennen , wurd e 201 0 da s grün e Sternenblat t al s EU-Biolog o ver- pflichten d eingeführt . All e Bio- Produkt e müsse n dami t in Euro- pa gekennzeichne t sein . Da s BMLE H wirb t au f seine r Websit e für di e Glaubwürdigkei t de s EU- Biologos . Übe r di e Einhaltun g der Bio-Gesetze wacht in Deutschlan d di e BL E (Bundes- anstal t für Landwirtschaft) , als o di e zentral e Umsetzungsbehör- de de s Bundeslandwirtschafts- ministers . Di e BL E ist für da s Kontrollsyste m alle r Bioprodukte verantwortlich , ob au s Deutsch- land , de r EU ode r de r Welt . „Bioprodukt e habe n sic h auc h deshal b im Mark t so gu t eta- bliert , wei l da s Zertifizierungs- syste m Vertraue n un d Transpa- ren z schafft . Bio ist Bio , ob im Hoflade n bei m Biobauern , im Biolade n ode r im Supermarkt“ , versicher t Wewer . (Text : ver- braucherzentrale-bremen.de ) www.huxmuehle.de Wir freuen un s auf Ihren Besuch . Ihr Huxmühlen Team Montag bis Samstag ab 17 Uhr Sonn- und Feiertags ab 12 Uhr Donnerstag Ruhetag en e G ieß n s r Sie un e e e eren l ck i g c te W ld eri h Vielseitige Hülsenfrucht Die Erbse Si e sin d knackig , geschmacksin- tensiv , in wenige n Minute n ver- zehrferti g un d enthalte n zude m viel e wertvoll e Nährstoffe : Ra- diesche n zähle n zu de n belieb- teste n Frühlings - un d Sommer- gemüsen . Doc h nich t selte n lan- de n sie zu frü h im Abfall . We r di e kleine n Knolle n frisc h einkauft , passen d lager t un d kreati v ver- wertet , kan n akti v Lebensmittel- verschwendun g reduzieren. Frisch e Radiesche n erkenne n Si e an ihre r glatte n Oberfläch e un d knackigen , grüne n Blättern . Mi t eine m Drucktes t könne n Si e di e Frisch e de r Knolle n zu Haus e leich t überprüfen : Läss t sic h da s Radiesche n nich t eindrücken , könne n Si e es ro h ode r verarbei- tet verzehren . Weist da s Gemüs e jedoc h braun e ode r schwarz e Punkt e au f ode r nehme n Si e eine n modrige n Geruc h wahr , deute t die s au f Schimmelbefal l hin . Di e Knolle n sollte n Si e dan n vollständi g entsorgen . Au s hei- mische m Anba u sin d Radies- che n vo n Ma i bis Oktobe r erhält- lich . Radiesche n sin d vo r alle m durch ihr Blattgrü n besonder s emp- findlic h gegenübe r Wasserver- lust . Deshal b empfiehl t es sich , di e Blätte r nac h de m Kau f zu entferne n un d di e Knolle n – a m beste n eingeschlage n in ei n feuchte s Tuc h – im Gemüsefach de s Kühlschrank s aufzubewah- ren . So bleibe n sie bi s zu siebe n Tage frisch. Auc h wen n Radiesche n nich t meh r gan z knackfrisc h sind , son- der n etwa s schrumpelig , lasse n sie sic h noc h gu t verarbeite n – z. B. in eine m Eiertarta r ode r zu eine m schnelle n Radieschen- Apfel-Salat . We r es exotische r mag , probier t da s Rezep t für Nudeln mit Avocado-Radies- chen-Creme . Hilf e bei m Koche n un d viel e Rezeptidee n biete t di e Zu gu t für di e Tonne!-App . Be- reit s gekocht e Radieschen-Ge- richt e könne n luftdich t verpack t über Nacht im Kühlschrank lagern . Achte n Si e darauf , das s Sie da s Gerich t a m Folgeta g im Topf, Backofen ode r de r Mikro- well e bei mindesten s 70 Gra d fü r 2 Minute n aufwärmen . We r noc h Radiesche n übri g hat , kan n sie durch s Einlege n länge r haltba r mache n – zu m Beispie l in Essi g als „Mixe d Pickles “ für aroma- tisch e Beilagen. Fazit: Mit einfache n Mitteln lässt sich aus Radiesche n ein e ganze Menge machen : Ein Frische- Check bei m Einkauf, die passen- de Lagerung und etwas Fantasi e bei der Verwertung helfen, das Gemüs e fas t restlos zu nutzen. So können Verbraucher/inne n einen aktiven Beitra g gegen Le- bensmittelverschwendun g leis- ten . (Text: zugutfuer dietonne.de) Radieschen passend lagern und genießen Kleine Knolle Öko-Verordnung Grünes EU-Biologo ist vertrauenswürdig Fruchtsaft trifft Zeitgeist: Alkoholfreie Mocktails Null Promille im Trend Restaurant I Biergarten I Eventlocation Mehr unter www.dereulenspiegel.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4