eulenspiegel - Ausgabe 824

achten . Di e wichtigste n Faustre- gel n daz u lauten : Helle s Bro t verdirb t schnelle r als dunkle s un d je höhe r de r Antei l an Rog- gen , Vollkornmehl , Schro t und / ode r Sauerteig , dest o länge r bleib t da s Bro t frisch . A m emp- findlichste n sin d Brotsorte n mi t hohe m Weizenanteil . Weißbro t zu m Beispie l häl t sic h selbs t be i gute r Lagerun g nu r ei n bis dre i Tage . Roggenschrot - un d Rog- genvollkornbrot e hingege n sin d bedenkenlo s bi s zu siebe n Tage genießbar. Wer einma l zu vie l gekauf t hat , kan n frische s Bro t ohn e Proble- m e im Tiefkühlbeute l einfriere n un d be i minu s 1 8 Gra d für bis zu dre i Monat e aufbewahren . Da s geh t a m Stüc k ebens o wi e in Scheibe n geschnitten . Letzter e lasse n sic h einfac h im Toaste r rösten . Ein Lai b Bro t brauch t be i Zimmertemperatur etwa fünf Stunden , u m aufzutauen. Upcycling : Kreativ e Ideen für Brotreste Un d wa s tun , wen n da s Bro t im Sommer zu schnell trocken wird ? Dan n mus s es dennoc h nich t in de r Tonn e landen . Mi t ei n weni g Wasser eingeriebe n läss t es sic h in wenige n Minute n im Backofe n aufbacke n – un d schmeck t dan n fas t so lecke r wi e a m erste n Tag . Ma n kan n alt- backen e Brotrest e abe r nich t nu r auffrischen, sonder n mithilfe von kreativen Resterezepten weiterverarbeite n un d soga r auf- werte n – zu m Beispie l zu süße m Semmelschmarrn , Semmelbrö- sel n ode r sommerliche n Brotsa- laten . Dies e un d weiter e Idee n zu m Upcyclin g vo n Resten finde t ma n in de r Rezeptesammlun g vo n Zu gu t für di e Tonne!. Initiativ e Zu gu t für di e Tonne! Pr o Person un d Jah r werfe n wi r run d 55 Kilogram m Lebensmit- tel in di e Tonne . Un d da s sin d nu r di e Abfälle , di e in de n Privat- haushalte n anfallen . Wie sic h Lebensmittelabfäll e reduziere n lassen , zeig t di e Initiativ e Zu gu t für di e Tonne ! de s Bundesminis- terium s für Ernährun g un d Land- wirtschaft . Akteur e au s Indus- trie , Handel , Gastronomi e un d Landwirtschaf t sowi e Verbrau- cherverbänden, Kirchen und NGO s unterstütze n di e Initiative . Im Interne t unte r www.zugutfue r dietonne.d e finde n sic h Tipp s zu Lebensmittellagerun g un d -halt- barkeit , Fakte n zu r Lebensmit- telverschwendun g sowi e Rezep- te für best e Reste . (Text : Zu gu t für di e Tonne!) Seite 9 präsentiert von Fischhandel • Mittagstisc h • Catering Auch zum Mitnehmen: Mo. - Fr. 10 - 15 Uhr Gerne nach Absprache zu Ihrem Wunschtermin TÄGLIC H FRISCHER FISCH • GERÄUCHERT E SPEZIALITÄTE N • GESUNDER MITTAGSTISC H • FISCHPLATTE N FÜ R JEDEN ANLAS S • Fischhande l Prin z - Karl Prinz OHG Mühleneschwe g 17 - 49090 Osnabrück Tel: (0541) 6133 0 - www.fisch-prinz.de Öffnungszeiten Mo . - Fr. 8 - 18 Uhr Sa. 8 - 13 Uhr P inz r I N F SCHFEI KOST T ad o e 19 r iti n s it 50 Ega l ob süße r Toast a m Morgen , ei n belegte s Brötche n für unter- weg s ode r knusprige s Baguett e zu m Grille n a m Aben d – Bro t ist für viel e feste r Bestandtei l de s täglichen Speiseplans. Aller- ding s ist Bro t auc h eine s de r Le- bensmittel , di e besonder s oft in de r Tonn e landen . De r häufigst e Grun d dafü r ist : Schimmel . An feucht-warme n Tage n im Som- me r ist Bro t dafü r besonder s an- fällig . Di e Initiativ e Zu gu t für die Tonne ! de s Bundesministerium s für Ernährun g un d Landwirt- schaf t gib t Tipps , wi e Bro t auc h im Somme r lang e frisc h bleibt. Fäng t da s Bro t an zu schimmeln , bleib t leide r nu r noc h de r We g in di e Tonne . Den n Schimmelspo- re n sin d mi t bloße m Aug e oft nich t zu erkenne n un d könnte n sic h bereit s im gesamte n Lai b ausgebreite t haben . U m di e be- liebt e Teigwar e vor de r Tonn e zu rette n gil t es daher , Schimme l vorzubeugen . Da s oberst e Gebo t hierbe i ist : Sauberkeit . Arbeits- flächen , Schneidebrette r ode r Behälte r liefer n eine n optimale n Nährbode n für Keime , di e sic h bei sommerliche n Temperature n besonder s schnel l vermehren . Brotrest e un d Krüme l sollt e ma n deshal b regelmäßi g entferne n un d de n Brotbehälte r einma l pr o Woche gründlic h reinigen . U m schädlich e Keime abzutöten , brauch t es dabe i jedoc h kein e teure n Spezialmitte l – es genü- ge n Wasser un d Essig. Ohn e Plastiktüten: Bro t richti g lagern Mindesten s genaus o wichti g wi e di e Sauberkei t ist de r richtig e Or t zu m Aufbewahren . Lufti g un d trocke n sollt e er sein . Den n wen n di e Umgebun g zu feuch t ist un d di e Luf t nich t zirkuliere n kann , steig t di e Gefahr , das s sic h Wasser ansammel t un d Schim- me l bildet . Im Fall e vo n Bro t wir d da s zusätzlic h durc h de n Vor- gan g de r sogenannte n Retrogra- datio n begünstigt . Dabe i gelang t Wasser au s de m Innere n de s Brote s nac h auße n an di e Ober- fläche , wo es verdunstet . Kan n es da s nicht , bilde n sic h schnel l Keime . Deshal b sin d Plastiktü- te n un d ander e luftdicht e Behäl- ter zu m Aufbewahre n vo n Bro t nich t geeignet. Auc h handelsüblich e Papierbeu- tel sin d nich t ideal . Si e entziehe n de m Bro t Feuchtigkei t un d las- se n es schnelle r altern . Dassel- be gil t für de n Kühlschran k – mi t eine r Ausnahme : Be i hohe n Temperature n un d hohe r Luft- feuchtigkei t kan n es mitunte r sinnvol l sein , Bro t im Kühl- schran k zwischenzulagern , da- mi t es nich t zu schnel l schlech t wird. Optima l lager t Bro t be i Zimmer- temperatu r in spezielle n Brot- töpfe n au s Kerami k ode r Ton. Si e sin d atmungsaktiv, sorge n für eine n gute n Austausc h vo n Luf t un d Feuchtigkei t un d verhinder n au f dies e Weis e sowoh l da s Ent- stehe n vo n Schimme l als auc h ei n vorzeitige s Austrocknen . Au- ßerde m sollt e angeschnittene s Bro t imme r mi t de r Schnittseit e nac h unte n aufbewahr t werden . So bleib t es länge r frisch. Sauertei g un d Schrot vor Weize n un d Hefe Ei n allgemeine r Grundsatz, u m ei n Verderbe n zu verhindern , lautet : Lebensmitte l schnel l ver- brauche n sowi e öfte r un d in klei- ne n Menge n einkaufe n gehen . Da s gil t für frisch e Produkt e wi e Bro t generel l un d im Somme r gan z besonders . Bei m Einkaufe n hilf t es zudem , di e Haltbarkei t de r verschiedene n Sorte n zu be- www.huxmuehle.de Großer Biergarten unter alten Bäumen Wir freuen un s auf Ihren Besuch . Ihr Huxmühlen Team Montag bis Samstag ab 17 Uhr Sonn- und Feiertags ab 12 Uhr Donnerstag Ruhetag So bleibt es lange frisch Brot im Sommer (FIZ ) Ob Fisc h au s de r Nordsee , Lach s au s Aquakultu r ode r Mu- schel n vo n de r Küste : Lebens- mitte l au s de m Wasse r sin d nich t nu r gesund , sie könnte n auc h ein e entscheidend e Roll e im Kamp f gege n de n Klima- wande l spielen . Den n im Ver- gleic h zu Fleisc h habe n viel e Fischarte n un d Meeresfrücht e ein e deutlic h besser e Klima- bilanz . Modern e Produktionsme- thode n wi e di e integriert e Aqua- kultu r verspreche n zusätzlich e Nachhaltigkeit . Doc h wi e klima- freundlic h ist „Blu e Food “ wirk- lich ? Björ n Suckow , Wissen- schaftle r un d Mitarbeite r in de r nachhaltige n Marine n Bioöko- nomi e a m Alfred-Wegener-Insti- tut Bremerhave n gib t im Inter- vie w Einblick e in nachhaltig e Konzept e un d erklärt , waru m di e Aquakultu r vo n morge n meh r al s nu r satt mache n kann . Her r Suckow , wi e hänge n Ernäh- run g un d Klimakris e zusammen? Björ n Suckow : Hie r gib t es eine n direkte n Zusammenhang . Di e global e Ernährun g ist für run d ei n Dritte l de r weltweite n Treib- hausgasemissione n verantwort- lic h - durc h Anbau , Tierhaltung , Verarbeitung , Transport , Zube- reitun g un d Entsorgung . Wer be- wusste r konsumiert , kan n als o eine n große n Beitra g zu m Klima - un d Ressourcenschut z leisten. Un d wo stehe n Fisc h un d Mee- resfrücht e in diese m Zusam- menhang? Suckow : Fisch e wandel n ihr e Nahrun g besonder s effizien t in Körpermass e um - deutlich besse r als ihr e tierische n Kolle- ge n an Land . Da s heißt : Be i ei- ne r gute n Produktio n entstehe n hier pro Gramm tierischem Eiwei ß wenige r klimaschädlich e Gas e als bei Schwein , Rin d un d Co . Auc h verbrauch t di e Zuch t vo n Organisme n im Mee r kein e Landfläch e un d tendenziel l we- nige r Trinkwasser . Alge n un d Mu- schel n verbesser n darübe r hi- nau s durc h ihr e natürlich e Filter- funktio n soga r di e Wasserqua- lität. Muschel n un d Alge n sin d als o besonder s nachhaltig? Suckow : Au f jede n Fall. Mu- schel n un d Alge n sin d au s öko- logische r Sich t klein e Helde n - si e brauche n kein e Zufütterung , binde n CO2 , reinige n da s Was- se r un d bilde n noc h Lebens- räum e für ander e Tier e wi e bei- spielsweis e Fische . Wer regel- mäßig zu diesen Produkte n greift , kan n als o gan z konkre t zu mUmweltschut z beitragen. Gil t da s auc h für all e Fischarten? Suckow : Natürlic h gib t es Unter- schied e - entscheiden d ist , wi e un d wo Fisc h produzier t ode r ge- fange n wird . Viel e Arte n wi e Herin g ode r Makrel e habe n ein e seh r gering e CO²-Bilanz . Nach- haltig e Fischere i un d verantwor- tungsvoll e Aquakultu r mi t zer- tifizierte n Standard s wi e ASC , MS C ode r Naturlan d könne n di e Umwel t dami t deutlic h weniger belaste n als etw a di e Rind- fleischproduktion. Vor allem Wiederkäue r wi e Rinde r stoße n bei m Verdaue n groß e Menge n Metha n au s – ein Treibhausgas , da s u m ei n Vielfache s klima- schädliche r ist als CO² . Fisch e hingege n produziere n kei n Me- tha n un d benötige n deutlic h we- nige r Energie , da si e als Bewoh- ne r de r Meer e nich t gege n di e Schwerkraf t ankämpfe n müsse n un d ihr e Körpertemperatu r de r Umgebungstemperatur ent- spricht . Da s mach t sie in viele n Fälle n zur klimafreundlichere n Alternative. Besonders span- nen d sin d meine r Meinun g nac h integriert e Systeme. Wa s bedeute t eigentlic h „inte- griert e Systeme“? Suckow : In de r sogenannte n integrierte n Aquakultu r werde n verschieden e Arte n wi e Fische , Muschel n un d Alge n gemeinsa m in eine m Kreislau f bzw . benach- bar t zueinande r im Mee r gehal- ten . Di e Abfallstoff e de r eine n diene n de n andere n als Nähr- stoffquelle . So entsteh t ei n na- hezu geschlossener , ressour- censchonende r Produktionspro- zess . Mi t de m gleiche n Einsat z vo n Futte r kan n ic h als o vie l meh r Lebensmitte l produzieren . Da s ist ein spannende r Ansat z für di e Zukunft , an de m auc h ich forsche. Abe r wen n jetz t jede r Fisc h stat t Fleisc h esse n würd e - wäre n di e Bestände dann nicht auch überlastet? Suckow : Natürlic h wär e es kein e Lösung , de n weltweite n Fleisch- konsu m einfac h ein s zu ein s durc h Fisc h zu ersetze n - da s würd e viel e Beständ e überfor- dern . Entscheiden d ist, wohe r de r Fisc h stamm t un d wi e er er- zeug t wurde . Nachhaltig e Fi- scherei, verantwortungsvolle Aquakultu r un d ein e größer e Vielfal t au f de m Telle r könne n helfen , de n Konsu m klima - un d ressourcenschonen d zu gestal- ten . Qualitä t vor Masse , weniger , dafü r abe r besse r un d bewuss t genieße n - da s ist de r Schlüssel. Fisch als Antwort auf die Klimakrise? Nachhaltig e Lösungen Etw a 70 Prozen t de s weltwei t produzierte n Salze s ist Steinsalz . Es stamm t au s Ablagerunge n urzeitliche r Meer e un d wir d tie f unte r de r Erd e abgebaut . Meer- sal z entsteh t dagege n durc h di e Verdunstun g vo n Meerwasse r in flache n Becken , sogenannte n Salzgärten. Beide Salzarten bestehe n überwiegen d au s Na- triumchlori d un d unterscheide n sic h nu r geringfügig . Meersal z enthäl t zusätzlic h geringe Men- ge n an Mineralstoffe n wi e Mag- nesiu m ode r Kalzium. „Di e Unterschied e in de r Zu- sammensetzun g sin d jedoc h so gering , das s sic h darau s kein e gesundheitliche n Vorteil e ablei- te n lassen“ , sag t Katharin a Holt- hausen , Ernährungsexperti n be i de r Verbraucherzentrale . Auch Jo d ist in natürliche m Meersal z kau m enthalte n – es sei denn , es wurd e zugesetzt. Bei m Einkau f lohnt sic h auc h imme r ei n Blic k auf di e Ver- packung . Jodierte s Speisesal z hilft , eine m Jodmange l vorzu- beuge n – unabhängi g davon , ob es sic h um Meersal z ode r Stein- sal z handelt . We r sic h gesun d ernähre n möchte , sollt e besse r nich t zu vie l Sal z essen . Di e Deutsch e Gesellschaf t für Er- nährun g empfiehl t nich t meh r als sech s Gram m Sal z pr o Tag. (Text : Verbraucherzentrale) Ist Meersalz gesünder als Steinsalz? Jodversorgung Wir bieten Ihnen seit 1982 leckere Eissorten an, die Sie hervorragend erfrischen werden und für ein ganz besonderes Geschmackserlebnis sorgen. Wir verfügen über eine integrierte Konditorei, die Ihnen sehr gerne tolle Eistorten kreiert. Als Familienbetrieb legen wir großen Wert darauf, dass unser angebotenes Eis selbst hergestellt wird und den höchsten Ansprüchen genügt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bowl s Vegane Gerichte Salate Ciabatta Brot Baguettes Toast Kotelett Schnitzel Hamburger Ho t Dog Pizza Panuozzo Waffeln Kuchen Eis I I I I I I I I I I I I www.eiscafe-sion.de Natrupe r Str. 176 49090 Osnabrück Telefo n 054 1 38092372 Täglic h vo n 12:0 0 bi s 22:0 0 Uhr I Alle s auc h telefonisc h zur Abholung ode r übe r Lieferand o bestellbar. Lecker e Rezepte , Tipps un d meh r finde n Sie auch in unsere n kostenlosen Onlin e Ausgaben Im Online-Archiv unter www.dereulenspiegel.de Jetz t habe n Zuckerschote n Sai- son . Da s edl e Gemüs e ist leich t bekömmlic h un d mi t seine m süßliche n Erbsenarom a ein e Be- reicherun g für di e leicht e Som- merküche . Als einzig e Hülsen- fruch t könne n Zuckerschote n in Maße n auc h ro h geknabber t werden . Zuckerschote n habe n ihre n Name n vo n ihre m relati v hohe n Zuckergehalt . Im Ver- gleic h zu andere n Hülsenfrüch- te n sin d sie rech t gu t verdaulic h un d kau m blähend . Di e zarte n Hülse n enthalte n wertvolle s Ei- weiß , Ballaststoffe , Mineralstof- fe un d Vitamine. Köstlic h schmecke n sie zu m Bei- spie l in eine m Sala t mi t Kirsch- tomaten , frische m Basilikum , Pi- nienkerne n un d eine r würzige n Vinaigrette . Auc h wen n da s Ge- müs e ro h genießba r ist , entsteh t di e typisch e Süß e stärke r ers t bei m Garen. Dafü r di e Schote n dre i Minute n in heiße m Salzwas- se r blanchieren , abgieße n un d kal t abschrecken. Fü r ein e einfach e Beilag e wir d da s Gemüs e mi t Zwiebel n un d Knoblauc h in etwa s Butte r ge- schwenkt . Di e zarte n Schote n schmecke n abe r auc h in Sup- pen , zu Couscous , Past a un d Risotto . Be i asiatische m Wokge- müs e werde n si e aufgrun d der geringen Garzei t ers t gan z zu m Schluss hinzugegeben. Tipp: Verwende n Si e Gewürz e spar- sam , u m da s fein e Arom a nich t zu überdecken. Di e Zuckerschote n werde n auch Zuckererbse n genannt . Im Ge- gensat z zu andere n Erbsensor- te n werde n sie unrei f geerntet , wen n di e gesamt e jung e Hüls e noc h weic h ist un d di e enthalte- ne n Erbse n nu r samenkorngro ß sind . An de r Innenwan d de r Hül- se bilde n sie kein e ungenieß- bar e Pergamentschicht . Vor de r Zubereitung werden Zucker- schote n lediglic h kur z unte r flie- ßende m Wasse r abgespül t un d abgetupft . Mi t eine m Messe r entfern t ma n di e harte n Stielen- de n un d Blütenansätz e un d zieh t eventuel l noc h störend e Fäde n läng s vo m Stielend e au s ab. Von Jun i bis Augus t sin d Zucker- schote n frisc h vo n heimische n Felder n erhältlich . Bevorzuge n Si e kräftig-grün e un d knackig e Schoten , di e bei m Aneinander- reibe n quietschen . Si e sollte n unbeschädig t un d ohn e Verfär- bunge n sein . Frisc h schmecke n Zuckererbse n a m besten . Im Gemüsefac h de s Kühlschrank s halte n si e sich , eingeschlage n in ei n feuchte s Tuch, dre i bis vie r Tage lang . (Text : Heik e Kreutz , www.bzfe.de) Die süßeste Versuchung seit es Hülsenfrüchte gibt Die Zuckerschote Foto: freepik

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4