eulenspiegel - Ausgabe 823
& Bauen www.dereulenspiegel.de Seit e 14 Anzeigensonderseite h en Wo n Sei t de m 6. Jun i ist de r soge- nannte 24-Stunden-Lieferan- tenwechse l zu r Pflich t geworden . Ab dan n ha t de r technisch e Wechse l des Stromanbieters werktag s innerhal b vo n 24 Stun- de n zu erfolgen . Di e Stadtwerk e Osnabrüc k weise n im Zusam- menhan g mi t der neue n gesetz- liche n Vorgab e au f möglich e Fallstrick e für di e Kunde n hin. Festgeleg t ha t di e neu e Re- gelun g di e Bundesnetzagentur , di e wiederu m ein e EU-Richtlini e umsetzt . „Dahinte r steck t de r Gedanke , de n Wettbewer b anzu- kurbeln“ , erläuter t Stadtwerke- Energievertriebsleite r Mik e Be- cker . De r Anbieterwechse l soll e leichter , schnelle r un d somi t kundenorientierte r ablaufen . Di e Wechselprozess e finde n dabe i betroffe n sein , wen n sic h de r Vormiete r fristgerech t ab- , de r neue Mieter aber verspätet anmelde t un d de r entstanden e Verbrauc h zugeordne t werde n muss. MaLo-I D angeben Di e Kunde n könne n akti v dabe i unterstützen, den Anbieter- wechselprozes s zu beschleu- nige n – indem sie be i de r recht- zeitige n An- , Ab - ode r Ummel- dun g di e sogenannt e Marktloka- tions-I D (MaLo-ID ) angeben . Di e Marktlokatio n dien t de r eindeu- tigen Identifikation der Ver- brauchsstell e sowi e de r Energie- art (Stro m ode r Gas ) der Ab- nahmestell e un d spiel t ein e zen- tral e Roll e im Wechselprozess . Energielieferanten sind ver- pflichtet , di e MaLo-I D au f de r Jahresabrechnung auszuwei- sen. Gil t für Stro m un d Gas Der Stadtwerke-Energiever- triebsleite r weis t im Zug e de r Einführun g de s 24-Stunden-Lie- ferantenwechsel s auf zwe i wei- ter e wichtig e Punkt e hin : „Di e gesetzliche Vorgabe gilt zu- nächs t nur fü r Strom , komm t abe r auc h für Gas . Wir wende n di e Vorgab e direk t sei t de m 6. Jun i auc h für de n Gasanbieter- wechse l an. “ Zude m sei di e Energieversorgun g de r Kunde n natürlic h jederzei t sichergestellt. All e weitere n Informatione n gib t es unter www.swo.de/24h- lieferantenwechsel. „hinte r de m Kundenvorhang “ statt, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfriste n bleibe n un- veränder t bestehen . „Fü r di e Kunde n gib t es bei m Ein- , Aus - ode r Umzu g allerding s wichtig e Punkt e zu beachten.“ Wechse l nu r noc h in di e Zukunf t möglich Mi t de r Einführun g de s 24-Stun- den-Lieferantenwechsel s kön- ne n sic h Kunde n nu r noc h zu eine m in de r Zukunf t liegende n Termi n an-, ab - ode r ummelden . Di e Option , de n Anbiete r rück- wirken d zu wechseln , fäll t weg . „Wir könne n somi t kein e rück- wirkenden An- oder Abmel- dunge n meh r vornehme n – wa s wir bishe r kulan t un d kunden- orientiert vorgenommen ha- ben“ , beton t Becker . Da s be- deutet : Umzüg e sollte n idealer- weis e sech s Wochen , spätes- ten s abe r zwe i Woche n vo r de m gewünschten Termin ange- melde t werden. Zuordnungslücke n drohen Ein e zu spä t erfolgt e Ummel- dun g könn e Folge n haben , er- läuter t Becker : Wen n z.B . de r Vormieter versäumt, seinen Energievertra g zu kündige n ode r sic h umzumelden , läuf t da s Ver- tragsverhältni s übe r de n bis- herige n Zähle r weiter . D a ei n nachträglicher Wechsel nicht meh r möglic h ist, müsse n Vor- un d Nachmiete r untereinande r klären , wi e sie di e Koste n ver- teilen . Auc h Vermiete r könnte n Bei Ein-, Aus- und Umzug rechtzeitig Energieverträge ummelden 24-Stunden-Lieferantenwechsel 2.650 Preisgünstige Kaltwintergärten, Terrassendächer und Beschattungsanlagen info@proimmo-os.de info@immobilien-krueer.com www.immobilien-krueer.com I n Lott e suche n wir ein e Doppelhaushälft e bi s 400.000, - Eur o z u kaufen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Tel.:05451/972767 (ots ) Trit t de r Erbfal l ein , dan n ha t da s viel e Facetten . Zunächs t ma l triff t es di e allermeiste n Mensche n schwer , wei l ei n ge- liebte r Angehörige r gestorbe n ist . Dan n sin d abe r auc h kompli- ziert e Frage n zu beantworte n - vo mmögliche n Ausschlage n de s Erbe s übe r di e Gültigkei t de s Testament s bis hi n zu steuer- rechtliche n Fragen . De r Info- diens t Rech t un d Steuer n de r LBS stell t in seine r Extra-Aus- gab e einig e deutsch e Urteil e zu diese m Themenkrei s vor. Sin d di e Erbe n übe r eine n län- gere n Zeitrau m nich t zu ermit- teln , so kan n da s Finanzam t Erbschaftssteuerbescheid e ge- ge n Unbekann t erlassen . Kon- kre t gin g es u m ein e 14 Monat e nac h de m Tod de s Erblasser s noc h nich t geklärt e Situation . De r zuständig e Nachlasspflege r hatt e bis dahi n kein e Hinweis e gefunden . Deswege n schätzt e de r Fiskus , das s es 20 An- spruchsberechtigt e in eine r nich t seh r nahe n Beziehun g zu m Erb- lasse r geb e (Steuerklass e III) un d stellt e de m Nachlasspflege r einen entsprechenden Erb- schaftssteuerbeschei d zu. De r Bundesfinanzho f (Aktenzeiche n II R 40/17 ) akzeptiert e diese s Vorgehen, legte aber Wert darauf , das s zuvo r genügen d Zei t für entsprechend e Recher- che n gewese n sei n müsse. bei m BF H unte r de m Aktenzei- che n II R 57/2 2 anhängig ) redu- ziert e diese n Betra g au f 60.00 0 Euro. Werde n geschäftsunfähig e Per- sone n zu m Erben , dan n brauch t es eine betreuungsrechtliche Genehmigung , u m da s Erb e an- zunehme n ode r auszuschlagen . Ein e diffizil e Frag e für Betroffen e ist di e Annahm e ode r di e Aus- schlagun g eine s Erbes . We r sic h auße r vie l Arbei t un d eventuel l soga r noc h Schulde n in de r Ab- schlussbilan z nicht s erwarte n darf , der verzichtet in de r Regel . Doc h was , wen n sic h heraus- stellt , das s ma n sic h in de r Wert- haltigkei t de s Erbe s erheblic h getäusch t un d deswege n ausge- schlage n hat ? Da s Oberlandes- gerich t Frankfur t (Aktenzeiche n 21 W 146/23 ) eröffnet e gewis- sermaße n eine n „Rückweg“ . Ei- ne Tochte r hatt e au f Grun d de r chaotische n un d unaufgeräum- te n Wohnun g ihre r Mutte r ge- dacht , dies e se i sozia l abge- rutsch t un d ein e Ausschlagun g demzufolg e ratsam . Tatsächlic h wa r ein Erb e im obere n fünf- stellige n Bereic h vorhanden . Di e Tochte r durft e ihr e Fehlentschei- dun g anfechten , wei l sie sic h übe r ein e verkehrswesentlich e Eigenschaf t geirrt hab e und diese r Irrtu m kausa l für ihr e Entscheidun g gewese n sei. Ein e Erblasseri n hatt e ein e Ei- gentumswohnun g hinterlassen . Nac h ihre m Tod entstande n durc h Beschlus s de r Eigentü- mergemeinschaf t ne u begrün- det e Wohngeldschulden . De r Er- be weigert e sich , dafü r aufzu- kommen . De r Bundesgerichts- ho f (Aktenzeiche n V ZR 81/12 ) sa h die s ander s un d verpflich- Gerichtliche Auseinandersetzungen um Immobilien Wenn das Erbe zum Proble m wird Der Infodienst Recht und Steuern der LBS stellt in seiner Extra-Ausgabe einige Urteile deutscher Gerichte vor. Foto: Bundesgeschäftsstelle LBS tet e de n Erbe n zu r Zahlung . Desse n Haftun g sei nich t au f de n Nachlas s beschränkt , son- der n reich e auc h bis zu m eige- ne n Vermögen . Durc h sei n Han- del n bei de r Verwaltun g de s Nachlasse s entsteh e spätesten s nac h Annahm e de r Erbschaf t ode r Ablau f de r Ausschlagungs- fris t un d de r faktische n Möglich- kei t de r Wohungsnutzun g ein e Eigenschuld. Wen n ein Vermieter bei m Nach- lassgerich t u m Mitteilun g de r Erbe n de s verstorbene n Mieter s bittet , so ist dies e Auskunf t nac h Ansich t de s Oberlandesgericht s Hambur g (Aktenzeiche n 2 W 98/17) kostenpflichtig. Das Nachlassgerich t hatt e de m An- tragstelle r mitgeteilt , di e Erbe n seie n nich t bekann t un d dafü r ein e Gebüh r in Höh e vo n 15 Eur o in Rechnun g gestellt. Erbe n sin d nicht nu r daz u da , Gel d un d Sachwert e in Empfan g zu nehmen . Si e müsse n sic h u m viel e Frage n kümmer n - bis hi n zur Bestattun g de r Erblasseri n ode r de s Erblassers . Ei n Man n lie ß für seine n verstorbene n Bru- der ei n aufwändige s Mausoleu m errichten , nachde m diese r zuvo r übergangsweis e in eine m ein- fachere n Gra b bestatte t worde n war , un d macht e di e Koste n dafü r in de r Erbschaftssteuerer- klärun g geltend . De r Bundes- finanzho f (Aktenzeiche n II R 8/20 ) entschied , auc h für ei n solc h teure s Zweitgra b seie n Koste n in angemessene r Höh e grundsätzlic h abzugsfähig . Da s bemess e sic h auc h am Lebens- wande l un d de n religiöse n Vor- stellunge n de s Verstorbene n so- wi e an de r Höh e de r Hinterlas- senschaft. Wen n jeman d eine n Miteigen- tumsantei l an eine m Grundstüc k erbt , dan n ist vo m anteilige n Ver- kehrswer t gegebenenfall s ein Marktanpassungsabschla g vor- zunehmen . Da s lieg t daran , das s ei n solche r Miteigentumsantei l ein e niedriger e Verkehrsfähig- kei t hat , wei l er für eventuell e Käufe r mi t erhebliche n Risike n verbunde n ist . Da s Finanzam t hatt e 75.00 0 Eur o in Anschla g gebracht. Das Finanzgericht Münste r (3 K 1201/21 ; Revisio n Di e Betreueri n eine s Erbe n hatt e zwa r di e Fris t gewahr t un d da s Erb e abgelehnt , abe r bis zur offi- zielle n Genehmigun g diese r Ent- scheidun g durc h da s Betreu- ungsgerich t wurd e di e vorgese- hen e Fris t deutlic h überschrit- ten . Trotzde m se i noc h ein e Aus- schlagung möglich gewesen, entschie d da s OL G Karlsruh e (Aktenzeiche n 14 W 28/24) . Di e Frist sei automatisch gehemm t gewesen , währen d da s betreu- ungsrechtlich e Verfahre n lief. un d das Schornsteinfegerhand- wer k di e Initiativ e „Rauchmelde r rette n Leben “ mi t unermüdli- che m Einsatz . Gemeinsa m tra- ge n sie di e lebenswichtig e Bot- schaf t in di e Haushalte . Herma n Schreck , Vizepräsiden t de s Deutsche n Feuerwehrver- bandes , erklärt : „Wir erlebe n imme r wiede r tragisch e Fälle , bei dene n Rauchmelde r Lebe n hätte n rette n können . Ei n funk- tionierende r Rauchmelde r an de r Deck e verschaff t im Ernstfal l entscheidend e Zei t zur Fluch t - Sekunden , di e übe r Lebe n un d Tod entscheide n können . Wa s viel e nich t wissen : Im Brandfal l bleibe n nu r 12 0 Sekunden , u m zu überleben.“ In alle n Bundesländer n gil t mitt- lerweil e ein e gesetzlich e Pflich t zu r Ausstattun g vo n Wohnräu- me n mi t Rauchwarnmeldern . Meh r Informatione n finde n Sie unter : https://www.rauchmelder - lebensretter.de/ (ots ) Sei t 25 Jahre n klär t di e Initiativ e „Rauchmelde r rette n Leben “ erfolgreic h übe r di e le- bensrettende Wirkung von Rauchwarnmelder n au f un d ha t vie l erreicht : Di e Rauchmel- derpflich t wurd e in alle n 1 6 Bun- desländer n eingeführ t - ein Mei- lenstei n für de n vorbeugende n Brandschutz in Deutschland, un d di e Akzeptan z in de r Bevöl- kerun g ist hoch . Doc h es besteh t weiter Handlungsbedarf : Vor al- le m Eigentüme r vo n selbstge- nutztem Wohnraum bleiben bei m Brandschut z deutlic h hin- te r Mieter n zurück . De r Rauch- melderta g 202 5 nimm t dies e Zielgrupp e in de n Fokus. De r diesjährig e Rauchmelderta g stan d unte r de m Mott o „2 5 Jahr e Aufklärungsarbei t - Eigen- tüme r trot z Rauchmelderpflich t noc h unterversorgt“ . Lau t aktu- elle r Innofact-Studi e verfüge n run d 92 Prozen t de r Mieter übe r Rauchmelder , bei Eigentümer n in selbstgenutzte m Wohnrau m lieg t di e Ausstattun g dagege n lediglic h be i run d 7 7 Prozent . Viel e Eigentüme r unterschätze n da s Risik o ode r glaube n fälsch- licherweise, dass gesetzliche Vorschrifte n sie nich t betreffen . „Wer au f Rauchmelde r verzich- tet, setz t sic h un d sein e Famili e eine m vermeidbare n Risik o aus . Di e größt e Gefah r im Brandfal l ist nich t da s Feuer , sonder n de r Rauch . Un d de r mach t keine n Unterschied , ob jeman d Eigen- tüme r ode r Miete r ist“ , sag t Christia n Rudolph , Vorstands- vorsitzende r de s Forum s Brand- rauchpräventio n e.V. . Di e Initia- tiv e ruf t Hausbesitze r daz u auf, di e Ausstattun g ihre r Wohnräu- me zu überprüfe n un d gegebe- nenfall s nachzurüsten . Unter- stützung biete n di e Websit e www.rauchmelder-lebensretter .d e mi t ausführliche n Informa- tione n un d Checkliste n sowi e di e Beratun g durc h Fachfirmen . Sei t ihre r Gründun g im Jah r 200 0 unterstütze n Feuerwehre n Rauchmelder retten Leben Nachholbedarf bei Wohneigentümern
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4