eulenspiegel - Ausgabe 823

& Bauen www.dereulenspiegel.de Seit e 12 Anzeigensonderseite h en Wo n gelb-orangefarben e Beeren , di e vie l Vitami n C enthalte n un d sic h al s Saft , Mu s ode r Siru p ver- arbeite n lassen . Schlehenfrüch- te (Prunu s spinosa ) könne n nac h de n erste n Fröste n ge- ernte t werde n un d sin d idea l für Säfte , Likö r ode r Sirup , währen d di e de r Kornelkirsch e (Cornu s mas ) mit ihre m säuerlich-her- ben , aromatische n Geschmac k vor alle m Marmelade n und Ge- lee s verfeinern . Ein e solch e Viel- fal t freu t natürlic h nich t nur di e menschliche n Sinne , sonder n lock t auc h allerhan d Tier e an . Dor t niste n un d nasche n Vögel , kletter n Eichhörnchen , darunte r überwinter t vielleich t ein Igel , un d natürlic h sin d Wildbiene n un d Schmetterling e dankba r für da s reich e Nahrungsangebot . „Fü r solc h ein e Heck e brauch t es zwa r zumeis t meh r Plat z als für eine n schmale n Zau n ode r di e klassische Hainbuchenhecke, doc h mi t ihre m Mi x an Farben , Forme n un d Lebe n lohn t es sich , den Wildgehölzhecke n etwas mehr Fläche zuzugestehen", beton t Dr. Michae l Henze . „Gan z wesentlic h ist hie r auc h di e Auswah l de r Gehölze . Wie in de r Natu r auc h bedeute t Vielfalt , dass Pflanzen miteinander wachsen , di e ähnlich e Standort- bedingunge n brauchen . Hie r is t landschaftsgärtnerisch e Erfah- run g mi t lokale n Arte n un d Sorte n gefragt.“ Wasser im Garten Das Plätschern von Wasser empfinde n di e meiste n Men- sche n als beruhigen d un d ent- spannend . Es milder t di e stö- renden Umgebungsgeräusche de r Stad t un d läss t de n private n Garte n zu eine m echte n Erho- lungsrau m werden . Außerde m reflektiert eine Wasserfläche ode r auc h da s bewegt e Wasse r eine s kleine n Brunnens , Bach- lauf s ode r eine r Fontän e das Licht . So entstehe n faszinieren- de Spiegelungen , un d es komm t zusätzlich e Bewegun g in de n Garten . Vor alle m abe r biete t Wasse r im Garte n viel e Möglich- keiten , Lebensräum e für spe- ziell e Pflanze n - je nac h Wasser- Di e meiste n Mensche n erwarte n vo n eine m erholsame n Or t vo r alle m di e Möglichkeit , de m All- tagsstres s zu entkommen , abzu- schalte n un d neu e Energi e zu tanken . Hierbe i spiele n Naturer- lebniss e un d schön e Landschaf- ten , frisch e Luf t un d ein e intakt e Umwel t ein e entscheidend e Rol- le. Nieman d käm e auf di e Idee , im Urlau b explizi t ei n Hotelzim- me r an eine r vierspurige n Straß e zu buchen , stattdessen zieh t es un s all e Richtun g Natu r mit ihre n lebendige n Farben , zarte n Düf- te n un d anregende n Geräu- schen . Dr. Michae l Henz e vo m Bundesverban d Garten- , Land- schafts - un d Sportplatzba u e. V. (BGL) kenn t solch e Wünsch e auc h in Bezu g au f di e Gartenge- staltung : „Viel e de r Kundinne n un d Kunde n sehne n sic h nac h eine m privaten , grüne n Rück- zugsraum, de r si e runterkom- me n un d möglichs t vie l Natu r mi t alle n Sinne n erfahre n lässt. “ Di e Aufgab e de r Gartenplanun g un d -anlag e sieh t er darin , dabe i durc h ein e differenziert e Pflan- zenauswah l ei n ganzheitliche s Erlebni s zu bieten. Vo n Parfu m bis Sound Tatsächlic h sin d Pflanze n di e wichtigste n Gestaltungselemen- te im Garten , un d mi t de r rich- tige n Auswah l entsteh t ein e pri- vat e Oase , di e da s Sehen , Rie- chen , Schmecken , Fühle n un d Höre n stimuliert . Duftend e Blü- te n un d aromatisc h riechend e Pflanzen sind naheliegender- weis e di e erst e Assoziation, wen n es u m di e sinnlich e Erfah- run g de s Garten s geht : Seie n es romantisch e Rosen , di e di e Na- se streicheln , würzige r Lavendel , de r di e Terrass e mi t seine m Par- fu m einhüllt , ode r Lilien , di e au s de r Fern e mi t ihre n intensive n Arome n auf sic h aufmerksa m machen . Abe r auc h di e verschie- dene n Farbe n un d Forme n de r Pflanzen , dere n Blatttexture n un d natürlich e Kläng e regen die Sinn e an un d verwöhne n un s Menschen : Di e zarte n Halm e de r Gräser , di e sic h sanf t im laue n Sommerwin d wiegen , di e fein e Struktu r vo m Farn , de r di e dunk- lere n Gartenbereich e ergrüne n lässt, ode r di e herzförmige n Blätte r de r Funkien , di e je nac h Sort e soga r mit verschiedene n Farbstrukture n aufwarte n - un d nich t zuletz t di e intensive n Blü- tentön e de r Stauden , di e zahl- reich e Insekte n anziehe n un d so für ei n rege s Treibe n sorge n ... all da s mach t di e Freizei t im Garte n zu eine m Erlebnis . Dr. Michae l Henze : „Welche Pflanze n sic h fü r da s privat e Grundstüc k eignen , ist nebe n de m persönliche n Ge- schmac k natürlic h auc h abhän- gig vo n de r Lage , der Bodenar t un d de m lokale n Klima . Hie r komm t es au f professionelle s Pflanzenwisse n an , dami t sic h di e Gewächs e gu t entwickeln.“ Ruh e un d reich e Ernte Ei n große s Them a is t auc h di e Hecke . Sie schirmt de n Garte n nac h auße n hi n ab un d schaff t eine n private n Rückzugsort , de r zu r Entspannun g einlädt . Gan z nebenbe i dien t sie als Wind- schutz , spende t angenehme n Schatte n un d förder t erholsam e Ruhe , da sie Nachbarschafts- geräusche und Verkehrslär m dämpft . Dr . Michae l Henze : „Sei t einige r Zei t sin d Hecke n au s verschiedenen Wildgehölzen star k gefragt , den n sie rahme n nich t nu r de n Garte n ein , son- der n trumpfe n auc h mit Blüte n un d Früchte n auf.“ De r Sand- dor n (Hippopha e rhamnoides ) beispielsweise bietet reiche Pflanzen machen den Unterschied Ein Garten für die Sinne TAN - & H Z NG K EI U S- NL GEN E NTA E A A D MO G Ze tif ie ter Fac etr b! r iz r hb ie tief e un d Ufergestaltun g - un d somi t auc h für verschieden e Tier e zu schaffen . Vöge l finde n im Schil f am Wasse r Nahrun g un d Schutz , sie danke n es mi t fröhliche m Zwitschern . Libelle n schwirre n übe r de mWasserspie- gel , vielleich t siedel t sic h soga r ein fröhlic h quakende r Frosc h an . S o werde n auc h di e Ohre n au f angenehm e Weise ange- sprochen un d de r Garte n läd t zu m Verweile n un d Beobachte n ein . Dr. Michae l Henz e vo m BGL : „Ein e grüne , privat e Oase , di e all e Sinn e anspricht , steiger t nachhalti g da s Wohlbefinden!“ Weiter e Informatione n zu vielfäl- tige n Gestaltunge n un d di e Kon- taktdate n vo n Garten - un d Land- schaftsbaubetrieben in Ihrer Näh e gib t es au f www.mein- traumgarten.de. ist es , de n Eigenverbrauc h zu erhöhen . Batteriespeiche r spie- len hie r ein e Schlüsselrolle : Si e helfen , überschüssige n Stro m zu speicher n un d späte r zu nutze n – etwa in den Abendstunden , wen n di e Sonn e nich t meh r scheint . So lasse n sic h nich t nu r di e Energiekoste n im Haushal t senken, sondern auch die Abhängigkei t vo m Net z deutlic h verringern. Doch das Thema Eigenver- brauc h geh t noc h weiter . Ener- giemanagementsysteme und flexibl e Verbrauche r wi e Wär- mepumpe n ode r Elektroauto s könne n de n Eigenverbrauc h zu- sätzlic h steigern . Si e sorge n dafür , das s Stro m dan n genutz t wird , wen n er erzeug t wir d – di e Waschmaschin e läuf t als o idea- lerweis e mittags , nich t nachts . Da s steiger t di e Effizien z un d reduzier t de n Anteil de s Stroms , der ins Net z fließt. Direktvermarktun g al s Alternative Ei n weitere r Aspekt , de r oft über- sehe n wird , is t di e Direktver- marktung . Fü r Betreibe r vo n Anlage n bis 10 0 kW p wurd e dies e Möglichkeit inzwische n vereinfacht . Si e erlaub t es , de n erzeugte n Stro m direk t an de r Börs e zu verkaufen , wa s unte r Umständen höhere Er löse bringt . Allerding s is t dafü r etwa s Einarbeitun g notwendig , den n di e Direktvermarktun g erforder t ein gewisse s Ma ß an Organisa- tio n un d Marktverständnis . Be- sonder s für technisc h versiert e Betreibe r kan n sic h diese r Weg abe r lohne n – gerad e in Zeiten , in dene n di e Einspeisevergütun g schwankt. Betreibe r vo n Bestandsanlage n könne n ers t einma l aufatmen : Fü r sie gelte n di e bisherige n Re- gelunge n weiter . Dennoc h lohn t es sic h auc h für Betreibe r ältere r Anlagen , di e aktuelle n Entwick- lunge n im Blic k zu behalten . Schließlic h zeig t di e Erfahrung , das s Gesetzesänderunge n in de r Energiewirtschaf t oft ers t de r An- fan g weitere r Anpassunge n sind. Fazit : Strategie n für di e Zukunft Unter m Stric h markier t di e En- WG-Novell e eine n klare n Wen- depunk t im Photovoltaikmarkt . Fü r Betreibe r neue r Anlage n be- deute t das : Jetz t ist de r richtig e Zeitpunkt , sic h mit Speicherlö- sungen, intelligenter Steue- rungstechni k un d eine m höhe- ren Eigenverbrauc h auseinan- derzusetzen . We r dies e Chance n nutzt , kann di e Wirtschaftlichkei t seine r Anlag e sicher n – un d sic h unabhängiger vom Marktge- schehe n machen. Gleichzeiti g eröffne t di e Geset- zesänderun g auc h Spielräume : We r berei t ist, sic h mi t Theme n wi e Direktvermarktun g zu be- schäftige n un d di e technische n Möglichkeiten auszuschöpfen, kan n auc h unte r de n neue n Be- dingunge n erfolgreic h wirtschaf- ten . So wir d nich t nur da s eigen e Portemonnai e geschont , son- der n auc h ei n Beitra g zu eine r nachhaltigere n un d stabilere n Energieversorgun g geleistet. (ots ) Solarstro m einspeise n un d dafü r Gel d bekommen ? Da s ist sei t Jahre n ei n zentrale s Argu- men t für viel e Hausbesitzer , in ein e Photovoltaikanlag e zu in- vestieren . Doc h gena u diese s Model l steh t nu n auf de m Prüf- stand . Di e Novell e de s Energie- wirtschaftsgesetzes (EnWG) sieh t vor , di e Einspeisevergütun g zu bestimmte n Zeite n auszu- setze n – un d sie ist bereit s sei t de m 25 . Februa r 202 5 in Kraft . Stattdesse n solle n Anreiz e ge- schaffe n werden , meh r Stro m selbs t zu verbrauche n un d weni- ge r in s Net z einzuspeisen. Besonder s für kleiner e Betreibe r ohn e groß e Rücklage n könne n di e neue n Regel n schnel l zu finanzielle n Einbuße n führen . Diese r Beitra g erklärt , wa s di e Gesetzesänderun g im Detai l be- deute t – und wi e sic h Betreibe r a m beste n darau f einstellen. Was steck t hinte r de r EnWG-Novelle? Di e EnWG-Novelle , oft al s “So- larspitzen-Gesetz” bezeichnet , ist bereit s Realität . Sei t End e Fe- brua r 202 5 gilt : Wir d an der Strombörs e ei n negative r Prei s erreicht , gib t es für ne u instal- liert e Anlage n kein e Einspeise- vergütun g mehr . Solch e nega- tive n Preis e ga b es allein 202 4 an übe r 45 0 Stunde n – Tenden z steigend . Au f de n erste n Blic k kling t da s wi e ei n herbe r Rück- schlag , doc h es gib t eine n klei- ne n Ausgleich : Normalerweis e habe n Betreibe r eine r neue n Photovoltaikanlage Anspruch au f ein e fest e Einspeisevergü- tun g übe r eine n Zeitrau m vo n 2 0 Jahren . Fäll t di e Vergütun g nu n stundenweis e weg , verlänger t sic h dies e Förderzei t automa- tisc h u m di e entsprechende n Stunden . Ander s gesagt : Di e Zei t ohn e Bezahlun g wir d a m End e de s 20-jährige n Förder- zeitraum s drangehängt , sodas s di e Betreibe r a m Schlus s trotz- de m di e ursprünglic h zugesagt e Förderdauer vollständig aus- schöpfe n können. Ein e weiter e Neuerun g ist : Ohn e modern e Steuerungstechni k wi e Smar t Mete r ode r Steuerbo x dürfe n neu e Anlage n nur 60 Prozen t ihre r Nennleistun g ins Net z einspeisen . Da s kling t zu- nächs t nac h eine r weitere n Ein- schränkung , biete t abe r eben- fall s Spielraum . We r di e passen- de Techni k installiert , kan n di e voll e Leistun g nutze n – ein wich- tige r Hebel , u m di e eigen e An- lag e wirtschaftliche r zu betrei- be n un d gleichzeiti g das Strom- net z zu entlasten. Chance n für Eigenverbrauc h un d Optimierung Trotz de r neue n Hürde n eröffne t di e Novell e folglic h spannend e Möglichkeiten . Ein zentrale s Zie l Welche Folgen hat die EnWG-Novelle für Verbrauche r und Erzeuger? Ende der Einspeisevergütung Stolze Gartenbau • • Gartengestaltung Objektpflege Gewachsenes erhalten, Neues gestalten. Auc h al s kostenlose Online-Ausgabe für all e Smartphones, Tablet s & Co. Mehr auf www.dereulenspiegel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4