eulenspiegel - Ausgabe 820

Seite 5 ILLE I GAR E I US L GE B DE I U.VM GR N T N A F Ü I A N . . Anzeigensonderseite präsentiert von der Di e Temperature n laufe n endlic h war m – un d sende n di e deut- lich e BBQ-Botschaft : Höchst e Zeit , Gasgril l un d Equipmen t endlic h frühlingsfi t zu machen . „Dami t bei m entspannte n An- grille n mi t Famili e un d Freunde n alle s optima l funktioniert , sollt e vora b da s Equipmen t gecheck t werden . So lasse n sic h häufig e Fehle r vermeiden“ , sag t Marku s Lau , Technikexpert e bei m Deut- sche n Verban d Flüssigga s e.V . (DVFG) . Fehle r 1: Poröse r Gasschlauch un d defekte r Druckregler Wen n Grillfan s ihre n Gasgril l au s de m Winterschla f holen , sollte n sie seine n Zustan d gena u prü- fen . Besonder s im Fokus : Gas- schlauc h un d Druckregler . Mi t eine r Sichtprüfun g lasse n sic h offensichtliche Verschleißer- scheinunge n schnel l erkennen . Ei n besonder s gründliche r Chec k ist notwendig , wen n de r Gril l un- geschützt im Freie n überwinter t hat . „Ei n Gasschlauc h mi t po- röse n Stelle n ode r Haarrisse n sollt e umgehen d getausch t wer- den“ , sag t Marku s Lau . Gleiche s gil t für de n Druckregler , de r einwandfre i funktioniere n muss . Di e Anschlussventil e müsse n fre i vo n Partikel n ode r andere n Fremdkörper n sein. Fehle r 2: Abgelaufene Zehnjahresfrist De r Chec k vo n Gasschlauc h un d Druckregler auf Verschleiß- erscheinunge n ist ein e gut e Ge- legenheit , u m auc h gleic h di e Zehnjahresfris t zu überprüfen . Denn : „Di e anerkannte n Regel n de r Techni k schreibe n vor , das s Gasschläuch e un d Druckregle r vo n Gasgrill s spätesten s nac h zeh n Jahre n getausch t werde n müssen“ , sag t Marku s Lau . De r korrekt e Tauschzeitpunk t läss t sic h meis t übe r de n gelbe n An- hänge r mi t Schlauchanleitun g ermitteln , der an viele n Gas- schläuche n hängt . Hierau f ist da s Tauschjah r für unterschied- lich e Anwendunge n vermerkt . Fehl t de r Anhänger , kan n de r Aufdruc k au f de r Schlauchlei- tun g weiterhelfen . Gasschläu- ch e mi t Herstellungsjah r 201 4 müsse n bis End e diese s Jahre s getausch t werde n – noc h älter e Fabrikat e dementsprechen d so- fort . Da s gil t auc h für Gasdruck- regle r mi t gleiche m ode r frühe- re mHerstellungsdatum. Fehle r 3: Falsc h verbundene Gasflasch e un d Gasgrill Di e korrekt e Verbindun g vo n Gasgril l un d Gasflasch e ist di e wichtigst e Voraussetzun g für ei n ungetrübte s Grillvergnügen . Da- für zunächs t de n Ventilschut z – meis t ein e rot e Schutzkapp e – vo m Flaschenventi l abnehmen . Anschließen d di e schwarz e Ver- schlussmutte r vo m Flaschenge- wind e drehen . Da es sic h u m ei n Linksgewind e handelt , wir d di e Mutte r im Uhrzeigersin n abge- dreht . Vor Anschlus s de s Druck- regler s bitt e noc h überprüfen , ob de r Dichtrin g de s Flaschenven- tils vorhande n un d da s Venti l de r Gasflasch e geschlosse n ist . Nu n de n Druckregle r übe r de n Gas- schlauc h mi t de m Gril l verbin- den . Di e Überwurfmutte r sollt e pe r Han d ode r mi t eine r extr a für diesen Zweck hergestellten Montagehilf e angezoge n wer- den . Da s Anschließe n mi t eine r Zang e kan n zu eine r Beschä- digun g der Dichtun g führen . Auc h wen n Gasgril l un d -flasch e übe r de n Winter dauerhaf t ver- bunde n waren , müsse n di e An- schlüss e vor de m „BBQ-Restart “ überprüf t werden. Doc h wi e erkenn e ich , ob Gas- flasch e un d Gasgril l korrek t an- geschlosse n sind ? „Di e Dicht- hei t de r Anschlüss e läss t sic h beispielsweis e mi t eine m Leck- suchspray überprüfen“, sagt Marku s Lau . „Daz u di e An- schlüss e einsprühe n un d an- schließen d da s Venti l de r Gas- flasch e öffnen . Bilde n sic h Bla- se n un d es zischt , sin d di e An- schlüss e undicht . In diese m Fall de n Druckregle r nochmal s ne u anschließen.“ Fehle r 4: Verschmutzte r Grill Zum BBQ-Start besitzt die gründlich e Reinigun g de s Grill s hohe Priorität, insbesondere wen n dies e vor de m Winter et- wa s zu knap p ausfiel . Un d so geht’s : Decke l schließe n un d di e Temperatu r au f höchst e Stuf e stellen . So löse n sic h über- schüssige s Fet t un d Grillgutrest e de s Vorjahre s in Rauc h auf. Ha t sic h diese r verzogen , Gril l ab- schalte n un d abkühle n lassen . Nun Rost und Brennerab- deckung mi t eine r geeignete n Grillbürst e vo n Asche - un d Ruß- rückstände n befreien . Anschlie- ßen d da s Inner e de s Grill s reini- gen , ebens o wi e di e Außenver- kleidun g un d di e Fettauffang- schale . „Zu m Reinige n nu r Was- ser un d Spülmitte l verwenden . Aggressiv e Reinige r ode r Scheu- ermitte l könnte n di e Oberflä- che n angreifen“ , sag t Marku s Lau . „Gründliche s Abtrockne n nac h de r Reinigun g verhindert , das s sic h Ros t bildet.“ Energieträge r Flüssiggas Flüssigga s (LPG ) – nich t zu ver- wechsel n mi t verflüssigte m Erd- ga s (LNG , Methan ) – besteh t au s Propan , Buta n un d dere n Ge- mische n un d wir d bereit s unte r geringe m Druc k flüssig . De r Energieträge r verbrenn t CO2- reduzier t un d schadstoffarm . Di e erneuerbare n Variante n sin d als biogene s Flüssigga s un d künfti g als Dimethylethe r (rDME) ver- fügbar . Flüssigga s wir d für Heiz - un d Kühlzwecke , als Kraftstof f (Autogas) , in Industri e un d Land- wirtschaf t sowi e im Freizeit- bereic h eingesetzt . (Text : DVFG) So werden Gasgrill und Equipment wieder fit für den Frühling Anschließen und Ausbrennen Wir wünschen allen Kunden frohe Ostertage. De r Frühlin g ist da un d di e Tage werde n wiede r länger : Best e Vor- aussetzunge n für eine n ausge- dehnte n Spaziergan g im Wald ode r entlan g vo n Wiese n un d Feldern . Dabe i gib t es allerding s gerad e zu diese r Jahreszei t ei- nige s zu beachten , u m Natu r un d Tier e zu schützen . S o müs- se n im Rahme n de r sei t 1. Apri l geltende n Brut - un d Setzzei t Hund e im Wald un d in de r freie n Landschaf t an de r Lein e geführ t werden. Gemä ß de m niedersächsische n Geset z übe r de n Wald un d die Landschaftsordnung gehören zu r freie n Landschaf t all e Grund- stück e außerhal b de r bebaute n Ortslage . Di e im Geset z festge- schrieben e strikt e Anleinpflich t sol l wildlebend e Tier e un d dere n Nachwuch s während de r Brut - un d Setzzei t vo r Gefährdunge n un d Störunge n schützen . Ausge- nomme n hiervo n sin d Tiere , di e unte r andere m zu r rechtmäßi- ge n Jagdausübung , als Ret- tungshund e ode r vo n de r Polize i eingesetz t werden . Ein e konkre- te Leinenläng e ist in diese m Zusammenhang nicht vorge- schrieben . Hund e dürfe n jedoc h nich t streune n ode r stöbern . Denn : Auc h Hunde , di e nicht wil- dern , stelle n freilaufen d ode r an eine r zu lange n Lein e ein e Stö- run g de r zu schützende n Wildtie- re dar . Di e gesetzlich e Leinen- pflich t gil t bi s zu m 15 . Juli . Abe r auc h außerhal b de r Brut - un d Setzzei t müsse n Hund e in bestimmte n Bereiche n ange- lein t bleibe n – etw a be i Veran- staltunge n ode r in publikums- starke n Gebieten . Näheres re- gel t daz u di e Verordnun g übe r di e Aufrechterhaltun g de r öffent- liche n Sicherhei t un d Ordnun g im Gebie t de r Stad t Georgsma- rienhütte . Un d auc h wen n kein e explizit e Leinenpflich t vorliegt , ist di e Hundeführeri n ode r de r Hun- deführe r daz u verpflichtet , jeder- zeit Einwirkungsmöglichkeiten au f da s Tie r zu haben . Dement- sprechen d sin d Belästigunge n wi e zu m Beispie l da s Zulaufe n ode r da s Anspringe n vo n Perso- ne n zu verhindern . Im Zweife l gil t also : De n Hun d imme r an de r Lein e führen . Gan z drauße n blei- be n – ega l ob mi t ode r ohn e Lei- ne – müsse n Vierbeine r da s gan- ze Jah r übe r au f Spielplätzen , Sportanlage n un d Schulhöfe n im Stadtgebiet. Seiten s de r Stad t Georgsma- rienhütt e wir d insbesonder e im Zeitrau m de r Brut - un d Setzzeit , abe r auc h in de n obe n genann- te n Bereiche n mi t eine r generel- le n Anleinpflich t sowi e eine m Hundeverbot , verstärk t au f di e Einhaltun g de r Verhaltensweise n geachtet. Hundebesitzerinnen un d Hundebesitzer , di e dies e Regelungen nicht beachten, handel n ordnungswidrig . Verstö- ße werde n in de r Rege l mi t Geld- buße n geahndet. Doc h nich t nu r wildlebend e Tiere benötige n in de r Frühjahrszei t ei- ne n besondere n Schutz , auch Gräse r un d ander e Ackerfrücht e stehe n nac h de m Winter noch gan z a m Begin n ihre r Vegeta- tionsperiode . Deshal b möcht e di e Stad t Georgsmarienhütt e in diese m Zusammenhan g au f da s ebenfall s im niedersächsische n Geset z übe r de n Wal d un d di e Landschaftsordnun g verankert e Verbo t de s Betreten s vo n Äcker n un d Wiesen aufmerksa m ma- chen . Diese s Betretungsverbo t erstreck t sic h bei Äcker n vo m Begin n de r Bestellun g bis zu m End e de r Ernt e un d bei Wiese n au f di e Aufwuchszei t sowi e bei Weide n sowoh l au f di e Auf- wuchs - als auc h au f di e an- schließend e Weidezeit . Da s Ver- bo t gilt grundsätzlic h für all e Per- sonen , sollt e abe r insbesonder e bei an de r Lein e geführte n Hun- de n zu m Schut z de r Pflanze n vor Beschädigunge n berücksichtig t werden. Zur Brut- und Setzzeit gilt wieder Leinenpflicht Nicht nur Wildtiere brauchen Schutz Aufgrun d de r Rückkeh r de s Sil- bersee s kan n de r Natur- un d GEopar k TERRA.vit a auc h in die- se m Jah r kein e Stollenführun- ge n anbieten . Interessiert e kön- ne n allerding s stattdesse n an Wanderunge n teilnehmen . Di e nächst e run d eineinhalbstündi- ge Führun g finde t a m 18 . Ma i statt. Wo ist der Silbersee-Stolle n hin? Übe r viel e Jahrzehnt e gal t diese r als Mythos . Im trübe n Silbersee wa r da s Bergwer k nich t zu erken- nen . Es ist noc h nich t lang e her , al s de r Se e verlandet e un d sei n Geheimni s preisgab : ei n verstei- nertes , 24 5 Millione n Jahr e al- te s Kalkwat t mi t viele n Lebens- spuren . De n anhaltende n Nie- derschläge n se i Dank , ist de r Silberse e zurüc k un d di e alte n Erdschichte n wiede r verschol- len . Solang e da s Besucherberg- wer k nich t zugänglic h ist , führe n di e Silbersee-TERRA.guide s zu m Gewässer . Si e gebe n ein e sinn- bildlich e Reis e durc h de n Stolle n un d offenbare n di e neue n Ge- heimniss e de s See s – di e wun- derbar e Natur , di e sic h dor t seh r schnel l entwickel t hat . Di e dies- jährigen Silbersee-Führungen stehe n gan z im Zeiche n de s zehnjährigen Jubiläums von TERRA.vit a als UNESC O Globa l Geopark. Es finde n weiter e Wanderunge n a m 7. Juni , 20 . Juli , 24 . August , 14 . Septembe r un d 12 . Oktobe r statt. Star t ist jeweil s u m 13.4 5 Uhr. TERRA.vit a nimm t Anmel- dungen unte r info@geopark- terravita.d e entgegen . Kosten : Erwachsen e 5 Euro , Kinde r un d Jugendlich e vo n 7 bis 16 Jahre n 3 Euro , Kinde r bis 6 Jahr e sin d kostenfrei . Treffpunk t für all e Führunge n ist di e TERRA.vita- Infohütt e an de r Gaststätt e zu m Jägerberg. Weiter e Informatione n sin d auc h im Veranstaltungskalende r au f de r TERRA.vita-Websit e zu fin- den : www.geopark-terravita.de. TERRA.vita bietet geführte Wanderungen an Rückkehr des Silbersees Der Silberse e im Hüggel ist zurückgekehrt. Foto: TERRA.vita Mehr unter www.dereulenspiegel.de Foto: pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4