eulenspiegel - Ausgabe 820

Anzeigensonderseite www.dereulenspiegel.de Seit e 2 Mi t de m Neurologen , Schlaf - un d Palliativmedizine r Prof . Dr. Matthia s Boenter t stell t sic h da s Kliniku m Osnabrüc k noc h besse r für di e Behandlun g vo n Men- sche n mi t Schlafstörunge n auf. Mi t de m 52-jährige n Boentert , de r vorhe r viel e Jahr e al s Ober- arzt im Universitätsklinikum Münste r (UKM ) un d als Leite r de s Bereich s Neurologi e a m UKM-Marienhospital Steinfurt gearbeite t hat, wir d ein neue s Departmen t für Schlafmedizi n aufgebaut . Nebe n de m beste- hende n Ambulante n Schlafzen- tru m wir d da s neu e Departmen t auc h eine n stationäre n Bereich umfassen. Wie Boenter t erklärt , werde n derzei t Patientenzimme r im Zen- tru m für Neurologi e un d Geria- tri e de s Klinikum s mi t (mobiler ) Schlaflabortechnik ausgestat- tet , di e es ermöglichen , u.a . Hirnstromaktivität, Atemfluss, Sauerstoff - un d Kohlendioxidge- halt im Blu t sowi e da s Bewe- gungsverhalte n im Schla f auf- zuzeichnen . „E s gib t in Deutsch- lan d generel l zu weni g Kapazi- täte n im Bereic h de r stationäre n Schlafmedizin“ , mach t Boenter t deutlich . „Gebraucht werden punkt e intensi v mitzuarbeiten . Lau t Boenter t ist es ein Glücks- fall , das s ih m di e dre i Chefärzt e de r Klini k für Neurologi e - Prof . Dr. Tobias Warnecke , Prof . Dr . Raine r Dziewa s un d P D Dr . Christop h Kellinghau s – bereit s au s de r gemeinsame n Zei t a m Universitätsklinikum Münster bekann t sind , wa s ein e gut e Voraussetzun g für di e erfolg- reich e Weiterentwicklun g de s neuromedizinischen Behand- lungsangebot s a m Kliniku m ist. „Mi t de m neue n Departmen t für Schlafmedizi n setze n wir eine n weitere n wichtige n Meilenstei n in de r spezialisierten Patienten- versorgung“ , erkläre n di e Klini- kum-Geschäftsführe r Fran s Blo k un d Klau s Beekmann . „Schlaf- störunge n sin d oft unterschätzt , könne n abe r erheblich e gesund- heitlich e Folge n habe n – beson- der s be i neurologische n Erkran- kungen . Wir freue n uns , mit Prof . Dr. Boenter t eine n erfahrene n Experte n gewonne n zu haben . Di e eng e Zusammenarbei t mi t de n Fachabteilunge n im Neuro- medizinische n Zentru m stärkt di e interdisziplinär e Versorgun g un d verbesser t di e Therapieop- tione n fü r Betroffene.“ Behandlungsmöglichkeiten für Betroffen e mi t schwere n neuro- logische n Erkrankungen , di e in ambulante n Schlaflabore n nich t angemesse n versorg t werde n können , wei l sie pflegerisch e Unterstützung oder spezielle Diagnostikverfahre n brauchen.“ Nac h de n Worte n vo n Boenter t sin d seh r viel e Mensche n mi t z. B. Morbu s Parkinson , Schlag- anfall , neuromuskuläre n Erkran- kungen und Epilepsien von Schlafstörunge n betroffen . „Ic h freu e mic h sehr , das s wi r mi t unsere m stationäre n Angebo t für dies e Patientinne n un d Pa- tiente n ein e Versorgungslück e schließe n können“ , so Boentert . De r Medizine r leb t in Münster , ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Mi t de m Departmen t für Schlaf- medizi n entsteh t am Kliniku m Osnabrüc k ein Kompetenzzen- trum , in de m all e Arte n vo n Schlafstörunge n untersuch t un d behandel t werde n könne n – sta- tionä r wi e ambulant . Lau t Boen- ter t kenn t di e Schlafmedizi n übe r 80 verschieden e Erkran- kunge n bzw. Diagnosen , di e durc h ei n große s Spektru m vo n Ursache n beding t sei n könne n un d vielfac h im neurologische n Bereic h liegen . Häufig e Krank- heitsbilde r sin d di e Schlafapnoe , die chronische - scheinbar grundlos e - Schlaflosigkeit , ver- schieden e Arte n de s Schlafwan- delns , Krankheite n mit extre m gesteigerter Tagesschläfrigkeit wi e z. B. Narkolepsi e un d schlaf- bezogene Atmungsstörungen be i Betroffene n mi t schwere n Erkrankunge n de r Muskulatu r ode r de s periphere n Nervensys- tems. Das Department für Schlaf- medizi n ist Teil de s Neurome- dizinische n Zentrum s a m Klini- ku m Osnabrüc k un d wir d en g mit de n andere n Fachabteilunge n de s Hause s kooperieren . Im Neuromedizinischen Zentrum sin d unte r de m Dac h de r Klini k für Neurologi e mit neurologi- sche r Frührehabilitatio n bereit s spezialisiert e Zentre n für Epilep- sie , Parkinsonsyndrom e un d Be- wegungsstörungen , Schluckstö- rungen , Multiple-Skleros e un d neuromuskulär e Erkrankunge n angesiedelt . In letztere m beab- sichtig t Boenter t entsprechen d seine r bisherige n klinische n un d wissenschaftlichen Schwer- Klinikum Osnabrück richtet Department für Schlafmedizin ein Mit stationärem Schlaflabor Di e Kulturnach t ist sei t 200 1 ei- ne s de r sommerliche n Veran- staltungs-Highlights in Osna- brück . In diese m Jah r wir d di e Kulturnach t zugunste n de s Lan- desfeste s „Tag de r Niedersach- sen “ einmali g ausgesetzt , wi e es de r Osnabrücke r Ra t beschlos- se n hat . Den n di e beide n Groß- veranstaltunge n wäre n paralle l ode r kur z hintereinande r in de r Innenstad t nich t umsetzbar . „Di e Kulturnach t ist ein e wich- tige Präsentationsmöglichkeit sowoh l für di e frei e Kunstszen e al s auc h für di e kommunale n Kulturangebote. Langfristig bleib t di e Kulturnach t ei n feste r Bestandtei l de s Veranstaltungs- kalenders . Wir freue n un s au f di e Ausgab e im kommende n Jahr“ , Osnabrück-Meile, die Osna- brück-Bühn e un d di e Bühn e a m Theate r Beac h übernimm t di e Marketin g Osnabrüc k GmbH , di e de n Tag de r Niedersachse n fü r di e Stad t ausrichtet . Insbeson- der e a m Theate r Beac h wir d tagsübe r de n regionale n Kunst - und Kulturschaffenden eine Plattfor m geboten . „Wir freue n un s übe r di e zahl- reiche n Bewerbunge n für das Program m bei m Tag de r Nie- dersachsen . Di e Bewerbungs- phas e ist nu n abgeschlossen . Welch e Bewerberinne n un d Be- werbe r zugelasse n werden , ent- scheidet de r Programmbeirat“ , erläutert Alexander Illenseer, Geschäftsführe r de r Marketin g Osnabrüc k GmbH. sag t Patrici a Mersinger , Leiteri n de s städtische n Fachbereich s Kultur. De r Tag de r Niedersachse n wir d sei t 198 1 vo m Lan d Nieder- sachse n in wechselnde n Städ- te n durchgeführ t un d komm t 202 5 zu m erste n Ma l nac h Osnabrück . Da s kulturell e Lan- desfes t leg t de n Foku s au f da s Ehrenamt in Niedersachsen. Dementsprechen d werde n sic h Akteur e au s de m ganze n Lan d un d wei t übe r de n Kulturbereic h hinau s in de r Osnabrücke r In- nenstad t präsentieren . Mehrer e hunderttausen d Besucherinne n un d Besuche r werde n übe r da s Wochenend e vo m 29 . bis 31 . Augus t erwartet . Die einzelnen Themenmeilen un d Bühne n werde n vo n ver- schiedene n Landesinstitutione n koordiniert , di e de n Programm- beira t bilden . Daz u gehöre n da s Ministeriu m für Innere s un d Sport , de r Landessportbun d Nie- dersachsen , der Landestrach- tenverban d Niedersachsen , di e Landesvereinigun g kulturell e Ju- gendbildung , der Landesmusik- rat, di e niedersächsisch e Ju- gendfeuerwehr , di e Konfödera- tio n evangelische r Kirche n in Niedersachse n un d di e große n niedersächsische n Radiosender . Di e Programmplanun g für di e Zugunsten des Tags der Niedersachsen Kulturnacht pausiert 2025 Welch e Geheimniss e verberge n sic h hinte r neue n Informatione n zu de n letzte n Lebensjahre n vo n Felk a Plate k un d Feli x Nussbau m im Verstec k in Brüsse l – un d mus s di e bisherig e Geschicht e ne u geschriebe n werden ? An welche n Orte n versteckte n sic h Feli x Nussbau m un d Felk a Plate k un d we r hal f de m Künstlerpaa r vo r de r Verfolgun g durc h di e Nationalsozialisten? Bislan g unbekannt e Porträt s Fel- ka Platek s vo n Unterstützende n de s Künstlerpaare s in Brüsse l erforder n nac h jetzige m Kennt- nisstan d ei n Umschreibe n de r Geschicht e vo n Feli x Nussbau m un d Felk a Plate k in ihre m letzte n Lebensjah r in Brüssel , bevo r si e in de r Nach t a m 21 . Jun i 194 4 in ihre m Verstec k in de r Ru e Archimèd e verhafte t un d späte r in Auschwit z ermorde t wurden . Maryvonn e Collot , ein e Nach- fahri n de r Famili e Giboux-Collo t au s Brüssel , überreich t de m Fe- lix-Nussbaum-Hau s dre i Porträt s ihre r Verwandte n au s der Han d vo n Felk a Plate k al s Schenkung . Zude m gib t sie Hinweis e zu r Kor- rektu r de r bislan g gültige n An- nahm e übe r de n Aufenthaltsor t de s Künstlerpaare s im Verstec k un d übe r die Geschicht e der 1943/4 4 geschaffene n Haupt- werk e Feli x Nussbaums , darun- ter da s Selbstbildni s mi t Juden- pass (um 1943) und der Triump h de s Tode s (1944). Bislan g wurd e angenommen , das s da s Künstlerpaa r ab Mär z 194 3 in de r Ru e Archimèd e 22 Di e bisherig e Geschichtsschrei- bun g folg t de n Berichte n de s Brüssele r Kunsthändler s Willy Billestraet , de r eine n Großtei l der Werke in de n 1970er-Jahre n de m Osnabrücke r Museum zum Kau f angebote n hatte . Bille- strae t wa r mit Yvonn e Giboux , de r Tochte r vo n Augustin e Collo t un d Schweste r vo n Alber t Gi- boux , liiert . Billestrae t erwähnt e di e Famili e Gibou x gegenübe r de m Osnabrücke r Museu m un d de n Biografe n Feli x Nussbaum s jedoc h nicht . Ihr e Roll e als Un- terstützend e de s Künstlerpaares wir d ers t jetz t mi t de n Werke n Platek s un d de n neue n Informa- tione n vo n Maryvonn e Collo t be- kannt . Mi t de n Porträt s un d de r Geschicht e de r Famili e Gibou x bekomme n di e mutige n Persön- lichkeite n diese r Zei t ei n Ge- sicht . Di e neugewonnene n Er- kenntniss e lege n eine n wertvol- le n Grundstei n fü r weiterführen- d e Forschungen. in Brüsse l im Verstec k lebte , währen d Feli x Nussbau m sein e berühmte n Hauptwerk e in ei- ne m Kellerverstec k in de r Ru e Généra l Gratr y 23 malte . Nac h Informatione n vo n Maryvonn e Collo t nutzt e Feli x Nussbau m da s Hau s in de r Ru e Généra l Gratr y nich t nur zu m Malen . Maryvonn e Collo t zufolg e bo t di e Famili e Giboux-Collot , di e dor t wohnte , de m Künstlerpaa r di e Souterrainetag e de s Hause s al s Verstec k un d entwickelt e in die- se r Zei t ei n freundschaftliche s Verhältni s zu Nussbau m un d Platek. Von diese r freundschaftliche n Verbundenhei t zeuge n di e Por- trät s de r Augustin e Collo t un d ihre n beide n Kinder n Alber t un d Yvonn e Giboux , di e Plate k im Jah r 194 3 geschaffe n hat . Dan k der großzügige n Schenkun g vo n Maryvonn e Collo t un d Alai n Va n Zieleghe m werde n di e Porträt s zu m Anlas s weiterführende r For- schun g übe r da s Lebe n des Künstlerpaare s im Versteck. Demnac h mus s auc h di e Ge- schicht e de r 194 3 un d 194 4 ge- schaffene n Werk e vo n Nuss- bau m un d Plate k ne u aufgeroll t werden . Maryvonn e Collo t leg t Foto s un d Dokument e vor , di e neu e Informatione n übe r di e Umständ e de r Entstehun g de r Bilde r liefern . Demnac h schu f da s Künstlerpaa r di e Werke in eine r Zeit , in de r sie bei de n Gi- boux´ im Verstec k unterge- tauch t war . Di e Famili e lebt e mit de n Bilder n in ihre m Hau s auc h nac h de r Verhaftun g un d Ermor- dun g Nussbaum s un d Platek s 194 4 in Auschwitz . Die s belege n Familienfoto s de r 1960e r Jahre , auf dene n Gemäld e wi e Di e Ver- dammte n vo n 1934/4 4 ode r di e Gliederpuppe n au s de m Jah r 1943 , abe r auc h bislan g unbe- kannt e Werke zu sehe n sind . Schenkung an Felix-Nussbaum-Haus Auch als kostenlose Online-Ausgabe für alle Smartphones, Tablets & Co. www.dereulenspiegel.de - Aktuelle Ausgabe - eulenspiegel Archiv - Partner - Mediadaten - Facebook Bislang unbekannte Werke von Felka Platek aufgetaucht Nils-Arn e Kässens , Maryvonn e Collot und Anne Sibyll e Schwetter Foto: Hermann Pentermann

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4