eulenspiegel - Ausgabe 820

Anzeigensonderseite www.dereulenspiegel.de Seit e 14 Telefon : oder E-Mail: 0541-124114 post@moschitz.de Ausbildun g ist Vertrauenssach e - sei t übe r 30 Jahren ! Ihr kompetente r Führerscheinausbilder! Der neue be i uns! Führerschei n B197 Ausbildun g kombinier t auf Schaltun g und Automatik . Wi r informieren Euch gerne. (ots ) A m 1. Apri l 202 5 wurd e de r neu e Fragenkatalo g für di e theo- retische Fahrerlaubnisprüfung (TFEP ) de r TÜ V | DEKR A arg e tp 2 1 veröffentlicht . „De r Fragen- katalo g wir d regelmäßi g überar- beitet , u m de n aktuelle n Anfor- derunge n un d Entwicklunge n im Straßenverkeh r gerech t zu wer- den“ , sag t Fani Zaneta , Referen- tin für Fahrerlaubnis , Fahreig- nung und Verkehrssicherheit bei m TÜV-Verband . Dabe i wer- de n neu e Frage n formuliert , be- stehend e angepass t un d veral- tet e Frage n gestrichen . „Di e Prü- fun g mus s di e Realitä t au f unse- re n Straße n widerspiegeln“ , sag t Zaneta . „Neu e Mobilitätsforme n wi e E-Scooter , Lastenräder ode r Pedelec s sowi e gesetzlich e Än- derunge n wi e di e Anpassun g de s THC-Grenzwert s fließe n in de n Fragenkatalo g ein.“ Di e Aktualisierunge n jeweil s am 1. Apri l un d 1. Oktobe r stelle n si- cher , das s Fahranfänger/inne n nich t nu r di e Verkehrsregel n kennen , sonder n auc h au f di e reale n Herausforderunge n un d Gefahre n be i de r motorisierte n Teilnahm e a m Straßenverkeh r vorbereite t sind . „Di e Fahrprü- funge n sin d ein e hoheitlich e Auf- gabe , di e ei n hohe s Verkehrs- sicherheitsniveau gewährleis- tet“ , sag t Zaneta . Un d da s mi t Erfolg : Lau t Unfallzahle n de s Statistische n Bundesamte s ist di e Zah l de r Verkehrstote n in de r Altersgrupp e de r 18 - bi s 24- Jährige n vo n 200 5 bis 202 3 u m 75 Prozen t gesunke n - vo n 1.07 2 au f 272. Di e jüngst e Überarbeitun g um- fasst mehrere Führerschein- klasse n un d all e Wissensbe- reich e - vo m Grundstof f bis zu spezialisierte n Themen . Hervor- zuhebe n ist di e Einführung eine s neue n Fragentyps : Abbildungs- aufgaben , be i dene n mehrer e Antworte n ausgewähl t werde n können. „Jede neue Frage durchläuft einen gründliche n Prüfprozess“ , erläuter t Zaneta . „Dabe i komme n psychometri- sch e Prinzipie n zu m Einsatz . Die- se gewährleiste n ein e objektiv e Bewertun g de s erworbene n Wis- sen s in de r Prüfung . Im Ergebni s läss t sic h dan n ablesen , we r übe r di e notwendige n Kennt- nisse für ein e sicher e Teilnahm e mi t eine m Pk w a m Straßen- verkeh r verfügt , un d we r noc h nich t ausreichen d vorbereite t ist.“ Prüfungsstruktu r un d Anforderungen : Was Fahrschüle r erwartet Di e theoretisch e Fahrerlaubnis- prüfun g glieder t sic h in eine n Grundstofftei l sowi e spezifisch e Frage n zu r jeweilige n Fahrzeug- klasse . De r Fragenkatalo g für di e das s di e Prüfun g stet s aktuel l bleib t un d nich t au f veraltete m Wissen basiert“ , beton t Zaneta . „Obwoh l de r Fragenkatalo g in Deutschlan d mit 1.19 7 Frage n au f de n erste n Blic k seh r um- fangreic h erscheint , ha t da s deutsch e Syste m eine n ent- scheidende n Vorteil : All e Prü- fungsfrage n sin d öffentlic h zu- gänglic h un d werde n exak t so im theoretischen Unterricht ge- lehrt. “ Da s se i in andere n Län- der n der EU nich t imme r de r Fall . Dor t bleibe n di e in de r Theorie- prüfun g eingesetzte n Aufgabe n geheim . Zaneta : „Di e Veröffent- lichun g der Frage n un d Ant- worte n ermöglich t de n Fahr- schüler/inne n ein e gezielt e Vor- bereitung.“ Fit für de n Straßenverkehr : Jünger e Prüfling e schneide n besse r ab Im Jah r 202 4 wurde n etw a 1,6 Millionen theoretische Fahr- erlaubnisprüfunge n in de r Klas- se B durchgeführt . Bemerkens- wer t ist, das s jung e Fahrschü- ler/inne n deutlic h erfolgreiche r abschneide n al s ältere : Unte r 18-Jährig e habe n in de r theo- retische n Prüfun g ein e Nichtbe- stehensquot e vo n 36 Prozen t - da s sin d 9 Prozentpunkt e we- nige r als de r Durchschnit t in de r Klass e B. In de r praktische n Prüfung lieg t di e Durchfallquot e de r unte r 18-Jährige n be i nu r 2 4 Prozent : 13 Prozentpunkt e unte r dem Klasse-B-Durchschnitt. Ein e Erklärun g könnt e sein , das s jünger e Mensche n durc h Schul e un d Ausbildun g an Prüfunge n gewöhn t sin d un d effiziente r lernen . „Ein e gut e Vorbereitun g ist de r Schlüsse l zu m Erfol g be i de r Fahrprüfung“ , beton t Za- neta . „Wer di e Prüfungsfrage n regelmäßi g üb t un d de n Stra- ßenverkeh r aufmerksa m beob- achtet , geh t mi t meh r Sicherhei t in di e Prüfun g un d ist besten s vorbereitet.“ Tipp s für di e Theorieprüfung • Frühzeiti g starten : Kontinuierli- che s Lerne n hilft , da s Wisse n nachhalti g zu verankern. • Mi t aktuelle n Prüfungsfrage n üben : All e Frage n sin d öffentlic h zugänglic h - ein e gut e Vorberei- tun g erhöh t di e Erfolgschancen. • Verständni s vor Auswendigler- nen : Di e Prüfun g frag t nich t nu r Fakten , sonder n auc h Zusam- menhäng e ab. • Elektronisch e Lernstandskon- trollen: Lernstandsbeurteilun- ge n de r Fahrschul e helfen , Wis- senslücke n zu erkenne n un d ge- ziel t aufzuarbeiten. • Ruh e bewahren : Ruh e un d Konzentratio n unterstütze n de n Prüfungserfolg - Prüfer:innen wolle n niemande n durchfalle n lassen , sonder n sehen , das s di e Verkehrsregel n sitzen. Ob bei m Umzug , nac h de m Bau- marktbesuc h ode r bei m Trans- por t von Pflanze n un d Garten- zubehö r – we r im Aut o ode r mi t Anhänge r unterweg s ist , sollt e sein e Ladun g gu t sichern . De r ADA C weis t darau f hin , das s selbs t leicht e Gegenständ e bei eine r Vollbremsun g zu m gefährli- che n Geschos s werde n können. Fü r di e Sicherhei t entscheiden d ist ein e günstig e Gewichtsver- teilung . Schwer e Gegenständ e gehöre n möglichs t wei t nac h un- ten – a m beste n in de n Koffer- rau m ode r de n Fußraum . Dami t nicht s verrutscht , sollte n Spann- gurt e ode r Antirutschmatte n ver- wende t un d a m beste n form- schlüssi g gestau t werden . Zer- brechlich e Ding e wi e Glasfla- sche n ode r Vase n sollte n besse r nich t offe n im Innenrau m trans- portier t werden . Be i eine m Unfal l droh t Verletzungsgefah r durc h scharf e Splitter . Sichere r ist es , empfindlich e Gegenständ e ge- polster t in Karton s zu verpacke n ode r in Decke n einzuwickeln. We r mi t überstehende r Ladun g unterweg s ist , mus s folgend e Vorschrifte n beachten: • Be i Fahrte n bis zu 10 0 Kilo- meter n dar f di e Ladun g bis zu dre i Mete r übe r das Hec k hi- nausragen , bei längere n Stre- cke n maxima l 1, 5 Meter. • Ab eine m Überstand vo n meh r als eine m Mete r ist ein e Kenn- zeichnun g Pflich t – zu m Beispie l mit eine r rote n Fahn e (di e ma n auc h bereit s für ein e besser e Sichtbarkei t bei eine m Über- stan d vo n wenige r als eine n Me- ter anbringe n kann). • Bei Dunkelhei t sin d zusätzlic h ei n rote s Lich t un d ei n Rück- strahle r vorgeschrieben. • Nach vorn darf Ladung grund- sätzlic h nich t hinausragen . Ein e Ausnahm e gil t jedoc h ab eine r Ladungshöh e vo n 2, 5 Meter n – hie r sin d bis zu 5 0 Zentimete r erlaubt. Wenn de r Plat z im Pk w nich t reicht , greife n viel e auf eine n Anhänge r zurück . Doc h auc h hie r gilt : Falsch e Beladun g kan n gefährlic h werden . De r ADA C ha t Brems - un d Ausweichtests mi t Anhängern durchgeführt und dies e zeigen , das s ei n falsc h be- ladene s Gespan n schnel l ins Schleuder n gerate n ode r soga r umkippe n kann . Schwer e Laste n sollte n dahe r leich t vor de r Achs e de s Anhänger s platzier t werden . Di e maxima l zulässig e Stützlas t sollt e unbeding t ausge- schöpf t werden , da s sorg t für ein e gut e Straßenlag e un d sta- bil e Bremswirkung . Wer sein e Ladun g nich t ord- nungsgemä ß sichert , de m droh t ein Verwarnungsgel d vo n 3 5 Eu- ro . Be i Gefährdun g sin d es 6 0 Eur o Bußgel d sowi e ei n Punk t in Flensburg . Be i eine m Unfal l er- höh t sic h da s Bußgel d au f 75 Eur o un d eine n Punkt. Ega l ob Pk w ode r Anhänger : Da s zulässig e Gesamtgewich t dar f nich t überschritte n werden . Wir d die zulässige Gesamtmasse überschritten , ha t da s große n Einflus s au f da s Fahrverhalten . De r Bremswe g verlänger t sich , Ausweichmanöve r werde n lang- samer und brauchen mehr Raum, die Schleudergefahr steigt . Be i Überladun g droh t ein Bußgel d vo n bis zu 23 5 Eur o un d ei n Punk t in Flensburg. Weiter e Informatione n finde n Sie unte r www.adac.de. Di e Temperature n steigen , di e Sonn e lock t un d zahlreich e Mo- torradfahrer holen ihre Ma- schine n au s de m Winterschlaf . Doc h de r Star t in di e neu e Saiso n birg t Risiken : Länger e Fahrpause n führe n oft zu Unsi- cherheite n im Handlin g un d auc h da s Motorra d kan n durc h di e Standzei t technisch e Mänge l aufweisen. Laura-Christi n Brinkmann , Pres- sesprecheri n de r Polizeidirektio n Osnabrück , erklärt : „Nac h de r Winterpaus e ist di e erst e Aus- fahr t oft anspruchsvolle r al s ge- dacht . Bremswege , Schräglage n un d di e eigen e Reaktionsfähig- kei t müsse n wiede r gefestig t werden . Wir empfehle n drin- gend , di e Maschin e vor de r ers- te n Tour technisc h zu überprüfe n un d sic h schrittweis e an da s Fahrgefüh l au f zwe i Räder n zu gewöhnen.“ Auc h wen n di e erste n warme n Frühlingstage zum Gasgeben verleiten , sin d di e Straßenbe- dingunge n oft noc h tückisch . Nac h kalte n Nächte n könne n Straße n feuch t un d rutschi g sein . Zu hoh e Geschwindigkei t un d Selbstüberschätzun g sin d nac h wi e vor Hauptursache n für schwer e Motorradunfälle . Be- sonder s nac h eine r längere n Pause überschätze n viel e ihr e Fahrkünst e ode r unterschätze n Gefahren . „Passe n Sie Ihr e Ge- schwindigkei t de n Straßenver- hältnisse n an un d fahre n Si e de- fensiv“ , rä t Brinkmann. Zusätzlic h müsse n sic h Autofah- rer ers t wiede r an di e schnelle n Zweiräde r im Straßenverkeh r ge- wöhnen. Motorräder werden häufi g übersehe n ode r ihr e Ge- schwindigkeit falsch einge- schätzt . „Fahre n Si e deshal b vorausschauend , vermeide n Sie riskant e Überholmanöve r un d mache n Si e sic h mi t auffällige r Schutzkleidun g sichtbar“ , appel- lier t Brinkmann. Das s Vorsich t geboten ist , zei- ge n aktuell e Unfäll e im Direk- tionsbereich : -Bissendor f (02 . Mär z - Land- krei s Osnabrück) : Ein 35-jäh- rige r Motorradfahre r verlo r au f de r Osnabrücke r Straß e di e Kon- troll e übe r sei n Fahrzeug , kolli- diert e mit eine m Verkehrszei- che n un d wurd e schwe r verletzt . - Lag e (08 . Mär z - Landkrei s Grafschaft Bentheim): Ein 52-jähriger Motorrad-Fahrer wurd e schwe r verletzt , als ei n Pk w ih n bei m Linksabbiege n übersah . - Utgas t (09 . Mär z - Landkrei s Wittmund): Eine 57-jährige Motorradfahreri n ka m in eine r Linkskurv e vo n de r Fahrbah n ab , prallt e gege n ein Straßenschil d un d wurd e schwe r verletzt . Zusätzlich bieten Fahrsicher- heitstraining s insbesonder e zu m Saisonbegin n abe r auc h darübe r hinau s di e Möglichkeit , di e ei- genen Fahrfertigkeite n zu über- prüfe n un d zu festigen . „Mi t eine r gute n Vorbereitun g vo n Fahre r un d Fahrzeu g steh t eine m sichere n Star t in di e Motorrad- saiso n nicht s mehr im Weg, “ so di e Sprecheri n weiter. Klass e B umfass t insgesam t 1.19 7 Fragen . Di e Prüfun g kan n au f Deutsc h un d in zwöl f wei- tere n Fremdsprache n abgeleg t werden . Be i de r Prüfun g müsse n Fahrschüler/inne n insgesam t 30 Frage n beantworten : 20 au s de m Grundstof f un d 10 au s de m klassenspezifischen Bereich. Be i falsche n Antworte n werde n je nac h Frag e zwische n zwe i un d fün f Fehlerpunkt e vergeben . U m di e Prüfun g zu bestehen , dürfe n maxima l zeh n Fehlerpunkt e er- ziel t werden . Aber : Wer zwe i Frage n mi t jeweil s fün f Fehler- punkte n falsch beantwortet , fäll t ebenfall s durc h di e Prüfung . Fünf-Punkte-Frage n behandel n besonders wichtige Themen, zu m Beispie l Vorfahrtsregeln . Fü r angehend e Berufsfahrende , als o di e Klasse n C für Lk w un d D für Busse , gelte n höher e Anfor- derunge n als für Pkw-Fahrende . Si e müsse n 37 bzw. 40 Frage n beantworte n un d dürfe n eben- fall s maxima l zeh n Fehlerpunkt e erreichen. Internationale r Vergleich : Mehr Fragen , abe r transparent e Vorbereitung Im internationale n Vergleic h ist de r deutsch e Fragenkatalo g um- fangreiche r - in Frankreic h bei- spielsweis e umfass t de r Katalo g nu r etw a 1.04 0 Fragen . „Regel- mäßig e Update s sorge n dafür , Neue Theoriefragen für den Führerschein Neuer Fragentyp: Abbildungsfragen ermöglichen präzisere Wissensüberprüfung Sicherheitshinweise und Tipps der Polizei Motorradsaison gestartet Foto: pixabay Mi t de m Star t de r Pollensaiso n steige n nich t nu r di e Beschwer- de n vo n Allergikern , sonder n auc h di e Gefahre n im Straßen- verkehr . Viel e Betroffen e sin d au f de r Such e nac h Lösungen . De r ADA C nimm t die s zu m An- lass , au f di e unterschätzte n Risi- ke n vo n allergische n Reaktione n am Steuer aufmerksam zu machen. „Wer mit tränenden Augen, Niesanfälle n ode r unte r de m Einfluss bestimmter Medika- ment e Aut o fährt , setz t sic h un d ander e eine m höhere n Unfall- risik o aus“ , warn t de r ADAC . Be- reit s ei n einzelne r Niesanfal l kan n daz u führen , das s ma n mehrer e Sekunde n di e Auge n vo n de r Straß e abwende t – be i Temp o 50 bedeute t da s meh r als 13 Mete r Blindflug . Hinz u kommt : Viel e rezeptfrei e Aller- giemitte l könne n di e Fahrtüch- tigkei t beeinträchtigen . „Antihis- taminik a de r ältere n Generatio n mache n müd e – un d da s ist a m Steue r gefährlich“ , erklär t de r Automobilclub . Autofahre r soll- te n dahe r vo r de r Einnahm e de n Beipackzette l lese n ode r Rück- sprach e mi t ihre m Arz t halten. Tipp s für Allergike r a m Steuer: • Pollenfilte r regelmäßi g wech- sel n – mindestens einma l jähr- lic h vo r Begin n de r Saison • Frisch e Luf t kan n Reiz e verrin- ger n – als o Fenste r öffne n ode r Klimaanlag e au f Frischluf t stel- len • Vor de r Fahr t Medikament e au f Nebenwirkunge n prüfen • Fahrte n be i starke m Pollenflu g möglichs t vermeiden • Meh r Abstan d zu m Vorder- man n erhöh t di e Sicherheit • Be i plötzliche n Attacke n wäh- ren d de r Fahrt trotzde m beid e Händ e a m Lenkra d halte n un d an de r nächste n Parkbuch t ode r Haltemöglichkei t pausieren Lau t Googl e gehört e Deutsch- lan d im Mär z weltwei t zu de n Top 3 de r Lände r mi t de m höchste n Interess e an Heuschnupfe n – nu r in de n Niederlande n un d im Vereinigte n Königreic h wa r da s Suchaufkomme n noc h höher . „Di e Zahle n zeigen : Da s Them a betriff t Millione n Mensche n – un d ha t direkt e Auswirkunge n au f di e Verkehrssicherheit“ , so der ADAC. Gerade in der Frühjahrszei t se i dahe r beson- der e Vorsich t geboten. Obacht bei Heuschnupfen Risiko Allergie ADA C Tipps zur Ladungssicherung bei Pkw und Anhänger Sicherer Transport

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4