eulenspiegel - Ausgabe 818
Anzeigensonderseite www.dereulenspiegel.de Seit e 18 Telefon : oder E-Mail: 0541-124114 post@moschitz.de Ausbildun g ist Vertrauenssach e - sei t übe r 30 Jahren ! Ihr kompetente r Führerscheinausbilder! Der neue be i uns! Führerschei n B197 Ausbildun g kombinier t auf Schaltun g und Automatik . Wi r informieren Euch gerne. (ots ) Bereit s Kleinkinde r kenne n di e Rege l „be i Ro t stehen , be i Grü n gehen“ , dennoc h verzeich- net e da s Kraftfahrtbundesam t 202 3 insgesam t 327.23 0 Rot- lichtverstöße , bei dene n run d 10.00 0 Persone n (Quelle : De- statis ) verletz t ode r soga r getöte t wurden . Vor diese m Hintergrun d ha t de r ADA C in de n Städte n Berlin , Hamburg , Köln , Leipzi g un d Münche n da s Verhalte n vo n Fußgängern , Rad- , E-Scooter - und Kraftfahrzeugfahrern ge- naue r untersucht . Dabe i fäll t sofor t auf, das s Verkehrsteilneh- me r au f de m E-Scoote r rot e Am- pel n anteilsmäßi g a m häufigste n missachten . Untersuch t wurde n in de n fün f Städte n sowoh l einfach e Ver- stöß e innerhal b eine r Sekund e Rotlich t als auc h qualifiziert e Verstöße , bei dene n di e Ampe l länge r al s ein e Sekund e auf Ro t stan d - auc h Frühstarte r wurde n mitgezählt . Di e vo m ADA C be- auftragte n Teste r setzte n dabe i ei n KI-gestützte s Kamerasyste m ein , da s di e Verkehrsteilnehme r an jeweil s vie r Kreuzunge n ano- nymisier t zählt e sowi e Verhal- tensmuster analysierte: Wer blie b noc h nac h de r Haltelini e stehen , we r fuh r weiter , we r gin g bei Ro t übe r di e Straß e un d wann. Geteste t wurd e jeweil s vie r Stunde n lan g an eine m Werkta g im Oktobe r 2024 . Be i insgesam t 66.15 8 registrierte n Verkehrsteilnehmer n zählte n di e Teste r dabe i 2.83 3 Rotlichtver- stöße . Auffälli g dabei : Di e zah- lenmäßi g kleinst e Grupp e au f de n E-Scooter n (338 ) ignoriert e rot e Ampel n mi t meh r als 14 Prozen t a m häufigsten . Wäre n di e Verstöß e geahnde t worden , wären etw a 158.00 0 Eur o Bußgel d fälli g geworden , daz u 1.57 3 Punkt e im Flens- burge r Zentralregiste r un d 16 4 einmonatig e Fahrverbote . Dami t wir d klar : Ein Rotlichtversto ß ist kei n Kavaliersdelikt . Di e Folge n sin d dabe i für Fußgänge r als schwächst e Verkehrsteilnehme r ungleic h schwerwiegende r als für Pkw-Fahrer . U m di e Verkehrs- sicherhei t zu erhöhen , wäre n je- doc h konsequent e Ampelkon- trolle n notwendig . Den n nu r dan n ist ein e Verhaltensände- run g zu erwarten . Di e Ergebnisse In Hambur g ignorierte n zeh n de r 64 gezählte n E-Scooter-Fahre r rot e Ampel n (run d 1 6 Prozent) . Vo n 5.62 5 Fußgänger n liefe n 71 9 (run d 1 3 Prozent ) trot z Rotlicht s übe r di e Kreuzung . 11 1 der 1.42 2 Radfahre r (run d 8 Prozent) missachteten das Lichtzeiche n ebens o wi e 10 0 der 7.525 gezählte n Kraftfahre r (etwa s meh r als 1 Prozent) . Vo n 69 in Berli n gezählte n E- Scooter-Fahrern missachteten 13 di e rot e Ampe l (run d 1 9 Prozent) . Ebens o 75 de r 1.09 5 Mensche n auf de m Ra d (run d 7 Prozent ) un d 27 4 de r 4.78 7 Fußgänge r (run d 6 Prozent) . 13 4 vo n 6.79 0 Kraftfahrzeuge n (run d 2 Prozent ) verstieße n ge- ge n da s Haltegebo t a n de r Am- pel . 43 de r 13 4 Kraftfahrzeug- fahre r - als o knap p ei n Dritte l - fuhre n soga r noc h übe r di e Am- pel , als dies e bereit s länge r als ein e Sekund e Ro t anzeigte . In Köl n ware n es 24 0 de r 288 4 Fußgänge r (gu t 8 Prozent) , 5 de r 8 5 E-Scooter-Fahre r (run d 6 Prozent) , 78 de r 1.62 8 Radfah- re r (run d 5 Prozent ) un d 12 6 de r 7.79 5 Kraftfahrzeugnutze r (run d 2 Prozent) , di e da s Rot-Signa l ignorierten . In Leipzi g fuh r fas t jede r viert e E- Scooter-Fahre r (8 vo n 34 ) bei Rot . 11 5 de r 2.03 6 Fußgänge r (run d 6 Prozent) , ca . 5 Prozen t (139 ) de r 2.78 5 Radfahre r un d 8 9 de r 8.67 3 Kraftfahrzeugfah- rer (run d 1 Prozent ) fuhre n wei- te r ode r zu frü h an , obwoh l di e Ampe l bereit s ode r noc h Ro t zeigte . Auc h in Münche n ware n es vo n alle n Verkehrsteilnehmer n di e E- Scooter-Fahre r (1 3 vo n 8 6 ode r gu t 15 Prozent) , di e das Lichtzei- che n “Rot ” a m häufigsten miss- achteten . Darau f folgte n 345 , als o etw a 13 Prozent , de r 2.59 0 Radfahre r un d 76 de r 1.49 5 Fußgänger (rund 5 Prozent) sowi e 16 3 de r 8.69 0 gezählte n Kraftfahre r (run d 2 Prozent) . Di e Ergebniss e zeigen , das s trot z empfindliche r Sanktione n zahl- reich e Verkehrsteilnehme r da s Rotlich t ignorieren . Ein e mög- lich e Verbesserun g könnt e da s Projek t “Ampe l de r Zukunft” sein , da s im Novembe r 202 4 vo n de r EU mi t de m “Excellenc e in Roa d Safet y Award ” ausge- zeichne t wurde . Dies e Ampe l priorisier t Einsatzfahrzeuge , er- kenn t groß e Gruppen , Kinder , älter e Mensche n sowi e Roll- stuhlfahre r un d kan n so di e Grünphase n fü r Fußgänge r un d Radfahre r optima l steuern . Un- abhängi g davo n rät de r ADAC , nich t nu r de n Kinder n ein Vorbil d zu sei n un d rot e Ampel n unbe- ding t zu beachten . Auf E-Scootern werden rote Ampeln am häufigsten ignoriert ADAC erfasst Rotlichtverstöße Di e Einführun g eine s generelle n Tempolimit s au f Autobahnen , di e Absenkun g de r Höchstge- schwindigkei t au f 80 km/ h au- ßerort s sowi e weitreichend e Er- leichterunge n bei Temp o 3 0 in- nerort s müsse n Sofortmaßnah- me n eine r neue n Bundesre- gierun g werden . Die s forder t ei n au f 14 Organisatione n ange- wachsenes gesellschaftliches Bündni s vo r de r Bundestagswah l vo n alle n demokratische n Par- teien . Run d 63 Prozent de r Men- sche n in Deutschlan d sin d Um- frage n zufolg e für ei n Tempolimi t au f Autobahnen . Ein Tempolimi t kan n kostengünsti g un d sofor t wirksa m da s Klim a schütze n un d gleichzeiti g Menschenlebe n au f deutsche n Straße n retten. Da s vo n de r Deutsche n Umwelt- hilf e (DUH ) initiiert e Aktions- bündni s besteh t sei t 2019 . Ne u im Bündni s sind : di e Gewerk- schaf t de r Polize i (GdP) , de r Sozialverban d Vd K Deutschland , de r Naturschutzbun d Deutsch- lan d (NABU ) un d der FUS S e.V.. Außerde m im Bündni s sin d de r Bun d fü r Umwel t un d Natur- schutz Deutschland (BUND), Changin g Citie s e.V., Green- peac e Deutschland , Hannovair , di e Initiativ e für sicher e Straßen , Klimaschut z im Bundestag , de r Verbun d Servic e un d Fahrra d (VSF) , di e Verkehrsunfall-Opfer- hilf e Deutschlan d (VOD) sowi e de r Verkehrsclu b Deutschlan d (VCD) . Ola f Bandt , Vorsitzende r de s BUND : „Umfrage n zeigen , das s ein e deutlich e Mehrhei t hierzu- land e ei n Tempolimi t auf Auto- bahne n befürwortet . Deshal b mus s sic h ein e neu e Bundes- regierun g endlic h vo n de r Auto- lobb y emanzipieren . Da s Tempo- limi t ist ein e einfache , sozia l ver- träglich e un d sofor t wirksam e Maßnahm e zur CO2-Reduktion . Al s BUN D forder n wir ei n gene- relle s Tempolimi t vo n 12 0 km/ h au f Autobahnen , 80 km/ h au f Landstraße n un d ein e Regel- geschwindigkei t vo n 30 km/ h innerorts.“ Rolan d Stimpel , Vorstan d FUSS e.V.: „Jede n Tag werde n au f Deutschland s Straße n 8 0 Fuß- gängerinne n un d Fußgänge r ver- letz t ode r getötet . Hohe s Fahr- temp o gefährde t vor alle m alt e Mensche n un d Kinder. Be i 3 0 stat t 50 falle n viel e Unfäll e leichter aus oder passieren überhaup t nicht.“ De r geplant e Weiterba u de r A 3 3 vo n Bel m nac h Wallenhors t sol l durch ein „Natura-2000- Schutzgebiet “ führen , weshal b da s Vorhabe n gemä ß Bundes- naturschutzgeset z nu r zugelas- se n werde n kann , wen n es „au s zwingende n Gründe n de s über- wiegende n öffentliche n Interes- se s notwendi g ist “ un d wen n „zumutbar e Alternativen , de n mit dem Projekt verfolgten Zwec k an andere r Stell e (… ) zu erreichen , nich t gegebe n sind“ . Di e Anerkennun g „zwingende r Gründe “ setz t ein e Stellung- nahm e de r EU-Kommissio n vo- rau s - di e es bislan g noc h nich t gibt ! Nich t de r vieltituliert e „Bürokra- tie-Irrsinn “ ha t de n jahrelange n Stillstan d de s Verfahren s be- wirkt , sonder n die fehlend e Ein- sich t de s Planungsträgers . Den n es gib t dies e „zwingende n Grün- de “ nicht , de n Natur - und Land- schaftsschut z entlan g de r Trass e auße r Kraf t zu setzen . Daz u dür- fe n nu r solch e in Betrach t gezo- ge n werden , di e de n Haupt- zwec k de s Vorhaben s betreffen . Un d di e dabe i oft herangeführt e Entlastun g de r Stad t Osnabrüc k vo m Durchgangsverkeh r nac h Abstufun g de r B 68 erfüllt diese Voraussetzun g nicht. Mi t meh r zusätzliche m Verkeh r würde n auc h di e CO2-Emissio- ne n zunehme n – im Vergleic h zu m Projek t im BVW P 203 0 (7.30 0 t/a ) au f meh r als da s Doppelte . Da s wär e mi t de m Kli- maschutzgesetz des Bundes überhaup t nich t nich t vereinbar. Fü r di e Einstufun g de s Vorha- ben s in de n Vordringliche n Be- dar f wa r allei n di e gesamtwirt- schaftlich e Bewertun g maßgeb- lich . Allerding s sin d di e Investi- tionskoste n vo n ursprünglic h 8 7 Mio . Eur o (Stan d 2014 ) au f mittlerweil e 20 3 Mio . Eur o an- gestiegen . Da s Nutzen-Kosten- Verhältni s ist dami t deutlic h gesunken . Nimm t ma n di e Kos- te n für di e erhöhte n CO2-Emis- sione n hinzu , wir d da s Nutzen - Kosten-Verhältni s noc h ungüns- tiger. Dennoc h häl t di e Nieder- sächsisch e Landesbehörd e wei- terhi n dara n fest , di e „zwingen- de n Gründ e de s überwiegende n öffentliche n Interesses “ mit de m vormal s günstige n Nutzen-Kos- ten-Verhältni s de s Vorhaben s un d seine r Einstufun g in de n Vordringliche n Bedar f zu recht- fertigen. Eine „zumutbare Alternative“ zu m Weiterba u der A33-Nor d ist imme r noc h di e A3 0 im Süde n vo n Osnabrüc k - auc h ohne den geplante n Ausba u auf sech s Fahrstreifen! Wir halte n dahe r weite r an un- sere m Vorschla g fest , im Vorgrif f auf de n geplante n Ausba u de r A 3 0 di e Kapazitä t diese s Auto- bahnabschnitte s für kurz e Zei t durc h Maßnahme n de r tempo- rären Seitenstreifenfreigabe (TSF ) einschließlic h Ausstattun g mit Wechselverkehrszeichen, Nothaltebuchte n un d Videobe- obachtun g zu erhöhen . Hoh e Kosten eine r bauliche n Erwei- terung dieses Autobahnab- schnitte s un d schwerwiegend e Eingriff e in di e Siedlungs - un d Landschaftsstruktu r im Süde n vo n Osnabrüc k könnte n dadurc h bis au f Weitere s vermiede n wer- den . (Text : Gemeind e Belm , Ge- meind e Wallenhorst , Umwelt- foru mOsnabrüc k e.V.) Gute Gründe gegen A33-Nord Ein Positionspapier der Gemeinden Belm und Wallenhorst Breite s gesellschaftliches Bündnis fordert Sofortmaßnahme einer neuen Regierung Tempolimit auf Autobahnen 11 . Osnabrücke r Oldtimer-Messe & Teile-Markt Sa./So. , 01./02 . Mär z 202 5 HALL E GARTLAGE jeweils 10 - 1 8 Uhr Schlachthofstraße 48, 49074 Osnabrück KOSTENLOS PARKEN Veranstalter: Christian Werner-Consulting Im Schloh 4g, 49078 OS, Tel. 0173-6777765 www. osna-oldies.de SONDERPREIS E BEIM KAUF EINES REISEMOBILES ODER WOHNWAGENS UND BIS ZU ... 15% RABATT 15% RABATT 25% RABATT 10% RABATT IM SHOP AUF MARKISEN AUF VORZELTE AUF GA S UND GASFLASCHEN SCHOTTEN WOCHEN A B SOFORT HAUSMESSE V M 15. B S 03. O I 22. UNNEWEHR We r am Straßenran d parkt, mus s oft eine n Parkschei n ode r di e Parkscheib e gu t sichtba r hin- ter di e Windschutzscheib e le- gen . Dies e Regelun g gil t in viele n Innenstädte n werktag s – als o auc h an Samstagen . In de r Näh e vo n Geschäfte n un d Restaurant s ode r in belebte n Wohnviertel n ist da s Parke n a m Straßenran d oft erlaubt . Allerding s ist das in de r Rege l zeitlic h beschränkt : Je nac h Uhrzei t un d Tag dürfe n Au- tos dor t nu r mi t Parkscheib e ode r Parkschei n stehen . „Wer sic h nich t dara n hält , mus s mi t eine m Knöllche n rechnen“ , sag t Rolan d Richter , Verkehrsexpert e be i de r R+ V Versicherung . Di e Verkehrsschilde r zeigen , an wel- che n Tagen di e Parkscheib e ode r ei n gekaufte r Parkschei n not- wendi g ist. So kan n di e Angab e zu m Beispie l ‘Mo . bis Fr.’ ode r ‘werktags ’ lauten . Wichti g zu wissen : „De r Samsta g gehör t zu de n Werktagen . Nu r Sonntag e un d gesetzlich e Feiertag e zähle n nich t dazu“ , erklär t R+V-Expert e Richter . Ausnahme : Di e Beschil- derun g schließ t de n Samsta g aus , es steh t dor t als o ‘werktag s auße r samstags’ . Wa s tun, wen n di e Parkuh r de- fek t ist ? „Ma n dar f parken , mus s sic h abe r an di e Höchstparkdau- er halte n un d ein e Parkscheib e nutzen“ , sag t Richter . Dies e dar f au f di e nächst e halb e Stund e aufgerunde t werden , be i Ankunf t u m 12:4 5 Uh r z.B . au f 13:0 0 Uhr. Dabe i mus s de r Zeige r ge- na u au f eine m Stric h stehen . „Die Parkscheib e nachzustelle n un d somi t di e Parkdaue r zu ver- längern , ist verboten“ , ergänz t Richter . Wird di e Höchstpark- dauer überschritten, werden Bußgelde r bis zu 40 Eur o fällig. Auch der Samstag ist ei n Werktag Parkplatzsuche
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4